24. Juni 2024

EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte wird 2024 erstmalig vergeben

News

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) verleiht in Zusammenarbeit mit dem Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) erstmalig den EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte. Die Preisverleihung findet am 1. Dezember in Köln statt. Plattenläden in Deutschland können sich ab sofort für die Auszeichnung bewerben. Der Erfinder der Schallplatte und des Grammophons, Emil Berliner, ist Namensgeber des Preises. 

EMIL_ ehrt Schallplattenfachgeschäfte als wichtige soziale und gesellschaftliche Orte und rückt ihre Bedeutung für die kulturelle Vielfalt und Bildung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Denn inhabergeführte, stationäre Plattenläden tragen wesentlich zum Erhalt einer vielfältigen Musikkultur in Deutschland bei, gerade auch im ländlichen Raum. Schallplattenfachgeschäfte stärken als vielfältiger und unabhängiger Absatzmarkt die Existenzgrundlage von Künstler*innen und ihren Partner*innen.

Zur Zielsetzung des Preises und der Bedeutung von Schallplattenfachgeschäften äußert sich die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, wie folgt: „Plattenläden sind viel mehr als reine Verkaufsstationen: Sie sind wichtige Kulturorte und gerade für Subkulturen wichtige soziale Orte der Begegnung und des Austauschs. Darüber hinaus führen viele Plattenläden auch Veranstaltungen und Konzerte durch. Unser neuer Preis ist daher auch ein politisches Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die hohe Bedeutung der Plattenläden für unsere Musikkultur. Mit dem EMIL_erfüllen wir einmal mehr unser Ziel aus dem Koalitionsvertrag, Kultur für alle zu ermöglichen und dabei alle künstlerischen Ausdrucksformen zu berücksichtigen.“

Dr. Birte Wiemann, Vorstandsvorsitzende des VUT unterstreicht dies: „Der EMIL_ ist das unbedingte Zeichen unserer höchsten Anerkennung für die Plattenläden und an seine kreativen und leidenschaftlichen Betreiber*innen, die so viel mehr als nur ein Geschäft betreiben. Diese kreativen und leidenschaftlichen Plattenladenmacher*innen möchten wir hiermit herzlichst einladen, sich für den EMIL_ zu bewerben. Ihnen wollen wir einen spürbaren Anreiz liefern, auch morgen noch Anlaufstelle und musikalisch-kultureller Knotenpunkt in ihrem Ort oder Kiez zu sein.“ 

EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfteist ein Einreichungspreis, der jährlich an 16 deutsche Schallplattenfachgeschäfte vergeben wird. Vom 24. Juni bis 16. August 2024 können sich Betreiber*innen von stationären Schallplattenfachgeschäften in Deutschland online über die Webseite des EMIL_ für eine der Auszeichnungen bewerben. 

Die Auszeichnung umfasst ein Gütesiegel verbunden mit einem Preisgeld von bis zu 25.000 Euro. Geehrt werden 16 Schallplattenfachgeschäfte in vier Kategorien:

_ Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Neugründung  

_ Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Innovation  

_ Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – strukturschwache Region

_ Bestes Schallplattenfachgeschäft

Die Preisträger*innen werden aus allen Einreichungen von einer Fachjury ermittelt. Diese besteht aus Musiker*innen, Journalist*innen, Musikkurator*innen, Labelbetreiber*innen und Vertreter*innen von Vertrieben. 


EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte: 
_ 2024 wird EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte zum ersten Mal verliehen.

_ Geehrt werden 16 Schallplattenfachgeschäfte in vier Kategorien.

_ Die Auszeichnung umfasst ein Gütesiegel verbunden mit einem Preisgeld von bis zu 25.000 Euro.

_ Vom 24. Juni bis 16. August 2024 können sich Betreiber*innen von stationären Schallplattenfachgeschäften in Deutschland online über die Website des EMIL_ für eine der Auszeichnungen bewerben. 

_ Der Preis wird jährlich an unterschiedlichen Orten vergeben. Die erste Ausgabe findet am 1. Dezember 2024 in Köln statt. 

_ Realisiert wird der Preis von dem Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Mehr Infos unter deutscher-preis-fuer-schallplattenfachgeschaefte.de

Kontakt EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte:
Karen Laube
Email: laube@vut.de

bla

Über uns!

SteinbrennerMüller Kommunikation
in Berlin hat sich auf die Kommunikation und Pressearbeit in den Bereichen Kultur und Medien spezialisiert. Die Agentur wird von Dr. Kathrin Steinbrenner und Kristian Müller geführt.