31. März 2025
achtung berlin Branchentage: Das Forum für die Berliner Filmbranche vom 3.-8. April 2025
News

Neben 80 aktuellen Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Mittellangen Filmen, Kurzfilmen und Serien aus Berlin-Brandenburg, die alle als Weltpremieren oder Berlin-Premieren vor ihrem offiziellen Kino-, TV- oder Streamingstart in elf Berliner Kinos gezeigt werden, präsentiert das Festival im Rahmen der achtung berlin Branchentage an fünf Tagen Brancheneinblicke in aktuelle Themen rund um Filmproduktion im Grünen Salon in der Volksbühne und im Oval des Kino Babylon.
In Workshops, Panels, Case Studies, Pitches oder beim Get-Together stellen die achtung berlin Branchentage gemeinsam mit verschiedenen Institutionen und Verbänden aus der Filmbranche die Filmarbeit in den Fokus. Darüber hinaus liefert die Veranstaltungsreihe des Festivals insights in die Arbeit unterschiedlicher Filmgewerke, präsentiert innovative Filmprojekte oder thematisiert aktuelle filmpolitische Fragen.
Das Programm im Einzelnen:
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Casting lädt das Festival zum Start der Branchentage am Donnerstag, 3. April um 16.00 Uhr im Grünen Salon zu einem Werkstattgespräch mit den Casting Directors Anja Dihrberg-Sieblerund Ulrike Müller. Sie sprechen über den Besetzungsprozess der Filme IM HAUS MEINER ELTERN, IM ROSENGARTEN und ROTE STERNE ÜBERM FELD, die alle drei im Wettbewerb Spielfilm laufen und von Ulrike Müller gecastet wurden.
Filme sind weit mehr als Unterhaltung – sie können Debatten anstoßen, für ein Thema sensibilisieren und reale Veränderungen bewirken. Daniel Abma, Regisseur und Dozent für Dokumentarfilmregie an der Filmuniversität Babelsberg, Lisa Nawrocki, Impact Producerin und Lillian Rosa, Autorin, Regisseurin und Produzentin, die aktuell zum Thema „Social Impact Documentaries“ promoviert, diskutieren am 3. April ab 18.00 Uhr im Grünen Salon, wie Dokumentarfilme gezielt gesellschaftlichen und politischen Wandel initiieren können.
Der BFFS Bundesverband Schauspiel führt im Oval des Kino Babylon sein Interview-Format „Klappe auf!“ fort. Von Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 18:30 bis 19:00 Uhr interviewt ein BFFS-Mitglied Filmschaffende immer vor den jeweiligen Premieren ihrer Filme im Babylon. So am 3. April mit Isis Rampf, Anna Schröder und Willi Andrick, den Regisseur:innen von OBEN OHNE. Am 4. April folgt Jannis Alexander Kiefer, dem Regisseur von ANOTHER GERMAN TANK STRORY, am 5. April folgt Lauro Cress, UNGEDULD DES HERZENS und am 6. April Leis Bagdach, IM ROSENGARTEN. Die Reihe endet am 7. April mit dem BFFS-Special im Grünen Salon in der Volksbühne von 18:00 bis 22:00 Uhr mit SABBATICAL-Regisseurin Judith Angerbauer und ihrem Filmteam und anschließendem Get Together.
Beim achtung berlin filmpitch am 4. April um 15.00 Uhr im Grünen Salon präsentieren sich Berliner Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen und Producer:innen mit acht Filmprojekten vor Fachpublikum und erhalten professionelles Feedback. Als Expert:innen sind Christos Acrivulis (Verleiher, missingFILMs), Roxana Richters(Produzentin, Chromosom Film) und Manuel Tanner (Redakteur, rbb/arte) anwesend.
Am Samstag um 15.30 Uhr im Grünen Salon folgt die Masterclass Cinematographie mit Einblicken aus erster Hand in die kreativen Prozesse der Bildgestaltung. Die DoPs Alina Albrecht mit TRUTH OR DARE (Wettbewerb Dokumentarfilm) und DoP Elisabeth Börnicke mit OBEN OHNE (Fiktion, Berlin Spotlights) stellen ihre Filmprojekte vor.
Anschließend um 18.00 Uhr im Grünen Salon spricht Regisseur und Drehbuchautor Christian Klandt über seine ‚German Readings‘, ein Projekt, das abgelehnten Drehbüchern mit szenischen Lesungen eine Bühne bieten wird. Außerdem geht es mit weiteren Expert:innen um die Herausforderungen und Erfahrungen beim Schreiben von Drehbüchern.
Gemeinsam mit der Initiative WIFT – Women in Film & Televison, stehen bei dem ersten Panel am Sonntag, 6. April um 15.30 Uhr die Filmfrauen*, die gestalten, im Rampenlicht – Im Dialog mit den Art Departments. Das Event widmet sich den essenziellen, aber oft im Hintergrund arbeitenden Gewerken der Art Departments. Speakerinnen, die teilweise mit Filmen im Festival vertreten sind, teilen ihre Erfahrungen.
Und schließlich nimmt das achtung berlin filmfestival auch das neue Filmförderungsgesetz in den Blick, dabei besonders die jurybasierte Talentförderung, die künftig beim Kuratorium junger deutscher Film angesiedelt ist. Wo gibt es noch Handlungsbedarf? Was ändert sich und welche Fragen sind zu klären? Und vor allem: Was heißt das in der Praxis für die Filmschaffenden und für den Nachwuchs in diesem Bereich? Darüber diskutieren Bérénice Honold (Filmförderungsanstalt FFA), Alfred Holighaus (Kuratorium junger deutscher Film) und Alexandra Krampe (PROG – Producers of Germany) miteinander.
Die Veranstaltungen der achtung berlin Branchentage finden täglich im Grünen Salon und im Oval des Kino Babylon. Die genauen Zeiten und Teilnehmenden der Veranstaltungen finden Sie hier https://achtungberlin.de/2025/branchentage-und-events
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debüt- und Abschlussfilme sowie kleine Fernsehspiele.
Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Infos hier: achtungberlin.de
Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen bspw. zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.