
10. April 2025
achtung berlin filmfestival endet mit der Verleihung der new berlin film awards
Projekte
- ROTE STERNE ÜBERM FELD von Laura Laabs ist Bester Spielfilm und erhielt Preise für Bestes Drehbuch, Beste Kamera Spielfilm und Beste Produktion
- NACHT DER KOJOTEN von Clara Trischler als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet
- Beste Regie ging an Lotta Schwerk für NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION,dessen Hauptdarstellerin Emma Suthe einen von zwei Preisen für das Beste Schauspielerhielt
- Frederic Jaegers ALL WE EVER WANTED mit Preisen für Bestes Kostüm und BestesSzenebild
- Birgit Unterweger erhielt für ihr Spiel in FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG denPreis für Bestes Schauspiel, der Film wurde überdies in der Kategorie Bester Spielfilmvon der Jury lobend erwähnt
- Der Preis der Ökumenischen Jury ging an IM PRINZIP FAMILIE von Daniel Abma
Die Preisträger:innen der new berlin film awards des 21. achtung berlin filmfestival stehen fest. Insgesamt wurden new berlin film awards in 14 Kategorien und in einem Gesamtwert von fast 35.000 € vergeben.
Großer Gewinnerfilm dieses Jahres ist ROTE STERNE ÜBERM FELD von Laura Laabs, der bei seinen insgesamt drei Vorführungen im Festival für Gesprächsstoff gesorgt hat, etwa bei seiner Berlinpremiere am vergangenen Sonntag allein für ein zweistündiges QnA. So geht der new berlin film award für Bester Spielfilm an ROTE STERNE ÜBERM FELD. Laura Laabs wurde zudem für ihr Drehbuch zum Film ausgezeichnet. Außerdem erhielten die Produzenten des Films, Balthasar Busmann und Maximilian Haslberger von Amerika Film, den new berlin film award für die Beste Produktion und Kameramann Carlos Vasques für die Beste Kamera Spielfilm.
Mit der Preisverleihung endete die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival, das wichtigste Schaufenster des jungen deutschen Films aus Berlin-Brandenburg, das am 2. April 2025 startete. Das Festival zeigte in insgesamt acht Sektionen – Wettbewerb Spielfilm, Wettbewerb Dokumentarfilm, Wettbewerb Mittellanger Film, Wettbewerb Kurzfilm, die filmhistorische Retrospektive sowie die Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series – über 80 Filme und Serienepisoden, davon zahlreiche Filme als Deutschland- oder Berlinpremieren noch vor ihrem Kino-, TV- oder Streamingstart. Die feierliche Preisverleihung fand am Abend im Kino Babylon statt.
„Dieser Jahrgang hat besonders gut gezeigt, was Film kann und darf. Er soll bewegen und entführen, und er darf auch irritieren und wehtun. Dieser Jahrgang hat auch gezeigt, was ein Festival leisten kann. Nämlich genau über diese Irritationen und Schmerzen ins Gespräch zu kommen, unterschiedliche Perspektiven zu erleben, auszuhalten und vielleicht auch anzunehmen oder sogar zu übernehmen. Solche Diskussionen sind uns wichtig und wir als Filmfestival können einen respektvollen Raum bieten, um mit aller Sensibilität und Offenheit unterschiedliche Perspektiven und kreative Prozesse zu beleuchten.“, so die Festivalleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.
Das sind die Preisträger:innen:
Bester Spielfilm
dotiert mit einem Preisgeld von 2.000 € in bar, gestiftet von Ziegler Film.
ROTE STERNE ÜBERM FELD
von Laura Laabs, Deutschland 2025 / Buch Laura Laabs
mit Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal, Matthi Faust, Arnd Klawitter, Jenny Schily
Amerikafilm, Verleih: Farbfilm Verleih
Eine lobende Erwähnung der Jury erhielt der Spielfilm FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG
von Sascha Hilpert, Deutschland 2024 / Buch Sascha Hilpert, Martin Rosefeldt
mit Birgit Unterweger, Rafael Stachowiak, Wolf List, Sarah Bernhardt
Corso Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, Verleih: Real Fiction
Bester Dokumentarfilm
dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 € in bar, gestiftet von Shoot’n‘Post.
NACHT DER KOJOTEN
von Clara Trischler, Deutschland, Österreich 2024 Horse&Fruits, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, RBB
Bestes Drehbuch
dotiert mit einem Preisgeld von 1.500 € in bar, gestiftet vom Deutschen Drehbuchverband (DDV), Master School Drehbuch und einzelnen Drehbuchautor:innen.
Laura Laabs für ROTE STERNE ÜBERM FELD
Eine Lobende Erwähnung der Jury erhielt Sorina Gajewski für ihr Drehbuch zu NULPEN
von Sorina Gajewski, Deutschland 2025 / Buch Sorina Gajewski
mit Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Beste Produktion
dotiert mit einem Postproduktionspreis für digitales Colorgrading inkl. professioneller Colorist:in im Wert von 5.000 €, gestiftet von und einzulösen bei PHAROS – The Post Group.
Balthasar Busmann und Maximilian Haslberger von Amerika Film für ROTE STERNE ÜBERM FELD
Beste Regie
dotiert mit einem Postproduktionspreis für Tonbearbeitung oder Colorgrading im Wert von 5.000 €, gestiftet und einzulösen bei Basis Berlin Postproduktion
Lotta Schwerk für NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION
Deutschland 2025 / Buch Lotta Schwerk
mit Emma Suthe, Marie Tragousti, Merle von Mach, Yildiz Tiryakioglu, Maximilian Mundt, Roderich Gramse
Lotta Schwerk Filmproduktion
Bestes Schauspiel
dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 € in bar, das an zwei Schauspieler:innen paritätisch vergeben wird, gestiftet von UCM.ONE / Darling Berlin.
Birgit Unterweger in FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG
Emma Suthe in NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION
Beste Kamera Spielfilm
Realisierung einer hochwertigen Filmeinstellung (»One Good Shot«) im Wert von bis zu 3.000 €, gestiftet von und einzulösen bei Arri Rental Berlin
Carlos Vasques für ROTE STERNE ÜBERM FELD
Beste Kamera Dokumentarfilm
dotiert mit einem Technikgutschein für die Anmietung von digitaler Kameratechnik für ein Filmprojekt im Wert von bis zu 2.500 €, einzulösen bei 25p *cine support.
Alina Albrecht für TRUTH OR DARE von Maja Classen, Deutschland 2024 Poison
Bestes Szenenbild
dotiert mit einem Sachpreis für Ausleihe von Filmausstattung und Requisite im Wert von 3.500 €, gestiftet und einzulösen bei delikatessen
Frédéric Jaeger und Maximilian Andereya für ALL WE EVER WANTED
von Frédéric Jaeger, Deutschland 2024 / Buch Frédéric Jaeger, Naomi Bechert mit Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro Tarnung Filmproduktion, Universität der Künste Berlin
Bestes Kostümbild
dotiert mit einem Sachpreis für Ausleihe von Filmkostümen im Wert von 2.500 €, gestiftet und einzulösen bei Theaterkunst
Fréderic Jaeger, Maximilian Andereya, Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro für ALL WE EVER WANTED
Bester mittellanger Film
dotiert mit einem Gutschein für Postproduktionsleistungen im Wert von 5.000 €, gestiftet von Shoot’n’Post.
SCHWEDEN von Nik Azad, 27 min
Eine lobende Erwähnung der Jury erhielt GARNELIUS von Julia Ketelhut, 49 min
Bester Kurzfilm
dotiert mit einem Preisgeld von 500 € in bar, gestiftet vom Freund:innenkreis des achtung berlin filmfestival
HIMMEL WIE SEIDE. VOLLER ORANGEN von Betina Kuntzsch, 10 min
Eine lobende Erwähnung der Jury erhielt ICEBERGS von Carlos Pereira, 20 min
Bester Dokumentarfilm mittellang | kurz
dotiert mit einer kostenlosen Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) für ein Jahr sowie der Teilnahme an zwei Seminaren der AG DOK Akademie im Wert von 600 €, gestiftet von der AG DOK
ORT OHNE ERINNERUNG von Philip Treschan, 28 min
Eine Lobende Erwähnung der Jury erhielt DIE STIMME DES INGENIEURS von André Siegers, 21 min
Preis der Ökumenischen Jury
dotiert mit einem Preisgeld von 2.000 € in bar, gestiftet vom Erzbistum Berlin und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz
IM PRINZIP FAMILIE
von Daniel Abma, Deutschland 2024 Bandenfilm, RBB, ARTE, Verleih: Camino
Für den Preis der Ökumenischen Jury waren sektionsübergreifend neun Langfilme nominiert: BÜRGELKOPF von Lisa Polster, DER TOD IST EIN ARSCHLOCH von Michael Schwarz, IM HAUS MEINER ELTERN von Tim Ellrich, IM PRINZIP FAMILIE von Daniel Abma, IM ROSENGARTEN von Leis Bagdach, NACHT DER KOJOTEN von Clara Trischler, OBEN OHNE von Willi Andrick, Juan Bermúdez, Isis Rampf, Anna Schröder, SONNENSTADT von Kristina Shtubert) und UNGEDULD DES HERZENS von Lauro Cress
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Infos: https://achtungberlin.de
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

8. April 2025
MASO: Das Trainingsprogramm für Kurzfilmschaffende geht in die 2. Runde
Projekte
Das internationale und inklusive Programm von IDM Film Commission Südtirol und Bolzano Film Festival Bozen fördert erneut Kurzfilmproduktion aus der ganzen Welt
Bozen, 8. April 2025. Der Kurzfilm steht im Mittelpunkt des Trainingsprogramms MASO, das für Filmschaffende aus der ganzen Welt kreiert wurde. Das Programm wurde im vergangenen Jahr von IDM Film Commission Südtirol, dem Bolzano Film Festival Bozen (BFFB), den Kulturabteilungen der Autonomen Provinz Bozen und weiteren internationalen Partner:innen ins Leben gerufen. Das Projekt soll auch in seiner zweiten Ausgabe insbesondere Filmschaffende aus unterrepräsentierten Communities erreichen. MASO #2 wurde heute Vormittag während der Industry Days des Bolzano Film Festival Bozen (BFFB) gelauncht. Die acht Projekte des ersten Jahrgangs – MASO #1 – befinden sich alle derzeit im Stadium der Entwicklung und Drehvorbereitung und werden weiterhin unterstützt.
„Ein gut gemachter Kurzfilm besticht durch seine besondere Machart und Charakteristika und bereichert als eigenständiges Genre die Branche“, unterstreicht Birgit Oberkofler, Head of IDM Filmcommissio Südtirol. „Besonders für den Nachwuchs ist diese filmische Kunstform sehr wichtig, denn sie ermöglicht einen guten Einstieg in die Branche sowie Sichtbarkeit für junge Talente aus Südtirol und für den Filmstandort Südtirol durch Branchenaufmerksamkeit auf den wichtigen Kurzfilm-Festivals.“ Deshalb habe man bei IDM schon seit einigen Jahren das Augenmerk auf den Kurzfilm gelegt, etwa indem man 2023 die Kurzfilmkonferenz TSFM – Talents and Short Film Market nach Südtirol geholt habe.
„Warum fasziniert mich diese Region? Weil es ein fruchtbares Land ist, ein Land voller Enthusiasmus: Aus diesem Enthusiasmus ist MASO entstanden, ein Beispiel dafür, wie schnell aus einer Idee eine inzwischen fest etablierte internationale Realität werden kann. Eine Realität, die dem Universum des Kurzfilms gewidmet ist und die Kreativität unzähliger Talente dank eines gezielten und effizienten Projektentwicklungsprogramms sichtbar macht. MASO zeigt, dass Südtirol ein Bezugspunkt für alle ist und sein kann, die Film lieben und machen wollen.“, sagt Vincenzo Bugno, künstlerischer Leiter des Bolzano Film Festival Bozen.
Inhaltlich verantwortlich für MASO #2 ist erneut Enrico Vannucci, der unter anderem die Kurzfilmauswahl beim Locarno Film Festival programmiert. Den ausgewählten Filmschaffenden stehen zudem erfahrene Tutor:innen zur Seite. Die Script Tutoren für MASO #2 sind die Regisseurin und Drehbuchautorin Ella Cieslinski und der Regisseur, Drehbuchautor und Festivalkurator Ivan Bakrač.
Das Trainingssprogramm MASO richtet sich sowohl an aufstrebende Talente als auch an Profis. Das Konzept: Kreative Duos, die aus einem Autor bzw. einer Autorin oder einem Regisseur bzw. einer Regisseurin einerseits und einem Produzenten oder einer Produzentin andererseits bestehen, können ein Projektkonzept für einen Kurzfilm einreichen. Besonderes Augenmerk liegt darauf, Filmschaffende aus unterrepräsentierten Communities zu erreichen und zum Mitmachen zu animieren. Indem diese Communities mit einer starken künstlerischen Stimme gefördert werden, soll die Film- und Fernsehwelt integrativer, bunter und vielfältiger werden.
Aus allen Einsendungen werden bis zu acht Projekte ausgewählt, die am Trainingsprogramm teilnehmen, so dass insgesamt 16 Filmschaffende ihren Kurzfilm entwickeln und bis zum Vertrieb umsetzen können. Dies geschieht in Workshops und mehreren Mentoring-Sitzungen. Die acht ausgewählten Projekte werden auch in der Finanzierung und im Vertrieb unterstützt. Ausgewählt werden diese geförderten Projekte mit Unterstützung eines Beirats, der sich aus einem Kreis internationaler Kurzfilmexpert:innen zusammensetzt. Einmal abgedreht, werden die Projektteilnehmenden dabei unterstützt, auf einem renommierten A-Festival Premiere zu feiern, die entstandenen Kurzfilme werden zudem auf dem BFFB vorgestellt und erhalten so die größtmögliche Aufmerksamkeit der Branche. Einreichungen sind ab sofort bis zum 30. Juni 2025 hier möglich.
MASO #2 wird organisiert in Zusammenarbeit mit: Arctic Film Norway, WKO – Fachverband der Film- & Musikwirtschaft Österreich, Autonome Provinz Bozen, Bolzano Film Festival Bozen (BFFB); Ciclic Centre-Val de Loire, BMKÖS – Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport), FilmCamp Norway, Fondo per l’Audiovisivo del Friuli Venezia Giulia, Hellenic Film & Audiovisual Center – Creative Greece, Hessen Film & Medien GmbH, IDM Film Commission Südtirol, Italian Short Film Center; PFX Italy, Roma Creative Contest, Sentiero Film Factory International Short Film Festival, WeShort, ZeLIG – School for Documentary, Television and New Media Bolzano/Bozen
www.film.idm-suedtirol.com

1. April 2025
Rekordverdächtiger Kartenverkauf für den Month of European Film
Projekte
Seit seinem erfolgreichen europaweiten Start im November 2022 wächst Europas eigene Film- und Award-Saison, der Month of European Film, kontinuierlich: Beginnend mit 35 Partner*innen aus 35 Ländern im Jahr 2022, arbeitete der Month of European Film im Jahr 2024 mit 108 Partner*innen aus 42 Ländern zusammen. Die Zahl der Vorführungen europäischer Filme im Rahmen der Initiative stieg von 1.553 im Jahr 2022 über 9.310 im Jahr 2023 auf 16.140 Vorführungen in der Ausgabe 2024. Die Besucher*innenzahlen stiegen von 61.199 im Jahr 2022 über 164.206 im Jahr 2023 auf fast eine halbe Million Besucher*innen (467.697) im letzten Jahr. Die teilnehmenden Partner*innen berichteten, dass ihre Aktivitäten im Rahmen des Month of European Film das Interesse des Publikums an europäischen Filmen gesteigert haben und sie dazu veranlassen, in Zukunft mehr europäische Filme zu zeigen. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung mit den teilnehmenden Partner*innen dieser einzigartigen Initiative.
„Die European Film Academy spürt ein wachsendes Interesse in Europa an einer ‚Award Season‘, die das Beste des europäischen Kinos feiert“, sagt Mattthijs Wouter Knol, CEO und Direktor der Academy. „Mit dem Month of European Film bauen wir unser Netzwerk weiter aus und kreieren ein Fenster, um gemeinsam und zur gleichen Zeit das europäische Kino zu feiern und die Vielfalt des europäischen Films vielen Menschen näherzubringen: Nämlich zuallererst in ihrem lokalen Kino. Wir sind stolz und froh, dass der Month of European Film nach nur drei Jahren, in denen es diese Initiative gibt, in ganz Europa immer sichtbarer wird und eine deutlich wachsende Zahl von Besucher*innen von Norwegen bis Malta, von Portugal bis Georgien anzieht. In den kommenden Jahren bis zum 40-jährigen Bestehen der European Film Academy im Jahr 2028 werden wir gemeinsam mit unseren Partnern eine europäische ‚Award Season‘ aufbauen. Es ist an der Zeit, das Bewusstsein für die europäische Filmkultur zu vertiefen. Es ist an der Zeit, uns als Europäer*innen durch die Kultur und die Werte, die wir teilen, näher zusammenzubringen: Kino hat diese Kraft.“
Auch das Feedback des Publikums zum Month of European Film war sehr positiv: Die Partner*innen berichteten, dass Kinobesucher*innen aus ganz Europa in einer Publikumsbefragung den Month of European Film als wichtiges Fest europäischer Kultur betrachteten. Sie gaben an, dass der dadurch ihr Interesse an europäischen Filmen deutlich gesteigert wurde und dass sie gerne mehr europäische Filme sehen würden. Außerdem fühlten sie sich dadurch stärker mit anderen Europäer*innen verbunden.
In diesem Jahr beginnt der Month of European Film mit der Bekanntgabe der Nominierungen am Dienstag, den 18. November 2025. Kinos in ganz Europa werden ein maßgeschneidertes Programm für ihr lokales Publikum anbieten. Das große Finale des Month of European Film findet am Samstag, den 17. Januar 2026 mit der Verleihung der European Film Awards in Berlin statt.
Der Month of European Film ist eine Initiative der European Film Academy, die durch das Programm Creative Europe MEDIA der Europäischen Union unterstützt wird, in Zusammenarbeit mit Europa Cinemas, CICAE, MUBI, DAFilms, Festival Scope sowie zahlreichen anderen europäischen und lokalen Partner*innen.
Mehr: www.monthofeuropeanfilm.eu
Für Rückfragen stehen wir gern jederzeit zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf facebook | youtube | instagram | letterboxd | vimeo
Über die European Film Academy:
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 5.000 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen für das europäische Kino zu begeistern. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freund*innen des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club. www.europeanfilmacademy.org