
31. März 2025
achtung berlin Branchentage: Das Forum für die Berliner Filmbranche vom 3.-8. April 2025
Projekte
Neben 80 aktuellen Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Mittellangen Filmen, Kurzfilmen und Serien aus Berlin-Brandenburg, die alle als Weltpremieren oder Berlin-Premieren vor ihrem offiziellen Kino-, TV- oder Streamingstart in elf Berliner Kinos gezeigt werden, präsentiert das Festival im Rahmen der achtung berlin Branchentage an fünf Tagen Brancheneinblicke in aktuelle Themen rund um Filmproduktion im Grünen Salon in der Volksbühne und im Oval des Kino Babylon.
In Workshops, Panels, Case Studies, Pitches oder beim Get-Together stellen die achtung berlin Branchentage gemeinsam mit verschiedenen Institutionen und Verbänden aus der Filmbranche die Filmarbeit in den Fokus. Darüber hinaus liefert die Veranstaltungsreihe des Festivals insights in die Arbeit unterschiedlicher Filmgewerke, präsentiert innovative Filmprojekte oder thematisiert aktuelle filmpolitische Fragen.
Das Programm im Einzelnen:
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Casting lädt das Festival zum Start der Branchentage am Donnerstag, 3. April um 16.00 Uhr im Grünen Salon zu einem Werkstattgespräch mit den Casting Directors Anja Dihrberg-Sieblerund Ulrike Müller. Sie sprechen über den Besetzungsprozess der Filme IM HAUS MEINER ELTERN, IM ROSENGARTEN und ROTE STERNE ÜBERM FELD, die alle drei im Wettbewerb Spielfilm laufen und von Ulrike Müller gecastet wurden.
Filme sind weit mehr als Unterhaltung – sie können Debatten anstoßen, für ein Thema sensibilisieren und reale Veränderungen bewirken. Daniel Abma, Regisseur und Dozent für Dokumentarfilmregie an der Filmuniversität Babelsberg, Lisa Nawrocki, Impact Producerin und Lillian Rosa, Autorin, Regisseurin und Produzentin, die aktuell zum Thema „Social Impact Documentaries“ promoviert, diskutieren am 3. April ab 18.00 Uhr im Grünen Salon, wie Dokumentarfilme gezielt gesellschaftlichen und politischen Wandel initiieren können.
Der BFFS Bundesverband Schauspiel führt im Oval des Kino Babylon sein Interview-Format „Klappe auf!“ fort. Von Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 18:30 bis 19:00 Uhr interviewt ein BFFS-Mitglied Filmschaffende immer vor den jeweiligen Premieren ihrer Filme im Babylon. So am 3. April mit Isis Rampf, Anna Schröder und Willi Andrick, den Regisseur:innen von OBEN OHNE. Am 4. April folgt Jannis Alexander Kiefer, dem Regisseur von ANOTHER GERMAN TANK STRORY, am 5. April folgt Lauro Cress, UNGEDULD DES HERZENS und am 6. April Leis Bagdach, IM ROSENGARTEN. Die Reihe endet am 7. April mit dem BFFS-Special im Grünen Salon in der Volksbühne von 18:00 bis 22:00 Uhr mit SABBATICAL-Regisseurin Judith Angerbauer und ihrem Filmteam und anschließendem Get Together.
Beim achtung berlin filmpitch am 4. April um 15.00 Uhr im Grünen Salon präsentieren sich Berliner Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen und Producer:innen mit acht Filmprojekten vor Fachpublikum und erhalten professionelles Feedback. Als Expert:innen sind Christos Acrivulis (Verleiher, missingFILMs), Roxana Richters(Produzentin, Chromosom Film) und Manuel Tanner (Redakteur, rbb/arte) anwesend.
Am Samstag um 15.30 Uhr im Grünen Salon folgt die Masterclass Cinematographie mit Einblicken aus erster Hand in die kreativen Prozesse der Bildgestaltung. Die DoPs Alina Albrecht mit TRUTH OR DARE (Wettbewerb Dokumentarfilm) und DoP Elisabeth Börnicke mit OBEN OHNE (Fiktion, Berlin Spotlights) stellen ihre Filmprojekte vor.
Anschließend um 18.00 Uhr im Grünen Salon spricht Regisseur und Drehbuchautor Christian Klandt über seine ‚German Readings‘, ein Projekt, das abgelehnten Drehbüchern mit szenischen Lesungen eine Bühne bieten wird. Außerdem geht es mit weiteren Expert:innen um die Herausforderungen und Erfahrungen beim Schreiben von Drehbüchern.
Gemeinsam mit der Initiative WIFT – Women in Film & Televison, stehen bei dem ersten Panel am Sonntag, 6. April um 15.30 Uhr die Filmfrauen*, die gestalten, im Rampenlicht – Im Dialog mit den Art Departments. Das Event widmet sich den essenziellen, aber oft im Hintergrund arbeitenden Gewerken der Art Departments. Speakerinnen, die teilweise mit Filmen im Festival vertreten sind, teilen ihre Erfahrungen.
Und schließlich nimmt das achtung berlin filmfestival auch das neue Filmförderungsgesetz in den Blick, dabei besonders die jurybasierte Talentförderung, die künftig beim Kuratorium junger deutscher Film angesiedelt ist. Wo gibt es noch Handlungsbedarf? Was ändert sich und welche Fragen sind zu klären? Und vor allem: Was heißt das in der Praxis für die Filmschaffenden und für den Nachwuchs in diesem Bereich? Darüber diskutieren Bérénice Honold (Filmförderungsanstalt FFA), Alfred Holighaus (Kuratorium junger deutscher Film) und Alexandra Krampe (PROG – Producers of Germany) miteinander.
Die Veranstaltungen der achtung berlin Branchentage finden täglich im Grünen Salon und im Oval des Kino Babylon. Die genauen Zeiten und Teilnehmenden der Veranstaltungen finden Sie hier https://achtungberlin.de/2025/branchentage-und-events
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debüt- und Abschlussfilme sowie kleine Fernsehspiele.
Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Infos hier: achtungberlin.de
Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen bspw. zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.

31. März 2025
In zwei Tage geht’s los: achtung berlin filmfestival vom 02. – 09. April 2025
Projekte
Die 21. Ausgabe des achtung berlin filmfestivalfür junges Kino aus Berlin und Brandenburg steht in den Startlöchern. Vom 02. bis zum 09. April 2025 präsentiert das Festival über 80 Spiel und Dokumentarfilme, Mittellange und Kurzfilme sowie Serien in vier Wettbewerben, drei Sektionen und einer Retrospektive. Die Filme sind entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht worden.
Das achtung berlin filmfestival hat sich in den über 20 Jahren seines Bestehens zum zweitgrößten Filmfestival in Berlin entwickelt und spricht sowohl Kinofans als auch Filmprofessionals gleichermaßen an.
Das gesamte Programm finden Sie hier.
Zum Vorverkauf geht es hier.
Es gibt Pressetickets für die einzelnen Vorführungen. Lassen Sie uns bitte rechtzeitig mindestens 24 Stunden vor dem Vorführtermin wissen, ob Sie ein Presseticket für einen der Festivalfilme wünschen. Die Tickets hinterlegen wir in den jeweiligen Kinos.
Das Festival eröffnet am Mittwoch, 2. April, feierlich im historischen Saal des Kino Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg mit Kerstin Poltes Drama BLINDGÄNGER. Alle Filme des Spiel- und Dokumentarfilmwettbewerbs des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert.
Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches und Panels für die Branche und dem interessierten Publikum sowie mit zahlreichen Filmgesprächen mit den Filmschaffenden. Highlight des Rahmenprogramms ist die Official Festival Party am Samstag, 5. April ab 23.00 Uhr im Privatclub Berlin, Skalitzer Str. 85-86, 10997 Berlin. Frieda L. und babymulle legen auf, Eintritt 5 Euro auf Spendenbasis.
„Ein spannender Jahrgang, der einerseits die vielfältig herausfordernden Zeiten spiegelt, in denen wir leben, uns andererseits aber in Geschichten entführt, die uns inspirieren, und in andere Welten, andere Sichtweisen und andere Kulturen abtauchen lassen. Zu allen Filmvorführungen werden die Filmschaffende anwesend sein, die sich auf den Dialog mit dem Berliner Publikum freuen. Das Team des Festivals tut alles, damit das Festival für alle ein besonders schönes Ereignis wird. Darauf freuen wir uns sehr,“ so die Festivalleiterinnen Regina Kräh und Sebastian Brose.
Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding,ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.

31. März 2025
MUBI GO – DAS PROGRAMM IM APRIL 2025
Projekte
MUBI, globaler Streamingdienst, Produktionsfirma und Filmverleih, präsentiert für seine Kinoinitiative MUBI GO im April 2025 wieder eine abwechslungsreiche Auswahl herausragender Kinostarts. Mitglieder erhalten mit MUBI GO jede Woche ein Ticket für einen ausgewählten Film im Kino: Gilles Lellouches energiegeladenes Drama BEATING HEARTS mit Adèle Exarchopoulos und François Civil in den Hauptrollen macht ab dem 3. April den Anfang. In der darauffolgenden Woche, ab dem 10. April, steht Paolo Sorrentinos PARTHENOPE auf dem Plan. In dem bildgewaltigen Drama über Sehnsucht, Verlangen und Einsamkeit feiert Schauspielerin Celeste Dalla Porta an der Seite Gary Oldmans ihr beeindruckendes Langfilmdebüt. Bereits im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale sorgte WAS MARIELLE WEISS von Frédéric Hambalek für jede Menge Gesprächsstoff. Ab dem 17. April ist der Kritikerliebling knapp zwei Monate nach seiner Weltpremiere bereits im Kino und in den MUBI GO-Partnerkinos zu sehen. Ab dem 24. April können sich MUBI GO-Abonnent:innen auf Peter Cattaneos DER PINGUIN MEINES LEBENS freuen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen einem mürrischen Lehrer und seinem ungewöhnlichen Gefährten basiert auf dem gleichnamigen Buch und einer wahren Geschichte. |
![]() |
3. April: BEATING HEARTS von Gilles Lellouche (im Verleih von Studiocanal) Mit Adèle Exarchopoulos, François Civil, Raphaël Quenard, Benoît Poelvoorde u.a. Nordfrankreich in den 80ern: Der rebellische Clotaire aus einem sozial benachteiligten Viertel verliebt sich in die unerschrockene Jackie aus gutbürgerlichem Hause. Ihre große Liebe wird durch die Bandengewalt in ihrer Stadt auf eine harte Probe gestellt. Als Clotaire einer Gang beitritt, wird er zu Unrecht für ein Verbrechen verurteilt und verbringt zwölf Jahre im Gefängnis. Jackie und er verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie wieder zusammenführt. Doch kann ihre Liebe Clotaires Wunsch nach Rache überwinden? |
![]() |
10. April: Parthenope von Paolo Sorrentino (im Verleih von Alamode / Wild Bunch) Mit Celeste Dalla Porta, Silvio Orlando, Stefania Sandrelli, Gary Oldman u.a. Der Oscar©-prämierte Filmemacher Paolo Sorrentino inszeniert in seiner Hommage an seine Heimatstadt ein bildgewaltiges Drama über Sehnsucht, Verlangen und Einsamkeit. Neapel in den 1950ern: Die charismatische Parthenope fasziniert die Menschen um sie herum, doch ihre wahre Leidenschaft gilt den großen Fragen des Lebens – Wissen, Liebe und Vergänglichkeit. Von einer lebenshungrigen Bohemienne entwickelt sie sich zur angesehenen Wissenschaftlerin, bleibt stets unabhängig. Ihre Reise ist geprägt von romantischen, grotesken und inspirierenden Begegnungen, die das vielschichtige Neapel widerspiegeln. |
![]() |
17. April: WAS MARIELLE WEIß von Frédéric Hambalek (im Verleih von DCM) Mit Julia Jentsch, Felix Kramer, Laeni Geiseler, Mehmet Ateşçi u.a. Julia und Tobias‘ scheinbar harmonisches Familienleben gerät ins Wanken, als ihre Tochter Marielle plötzlich telepathische Fähigkeiten entwickelt. Sie kann jederzeit alles sehen und hören, was ihre Eltern tun – selbst die intimsten Momente bleiben ihr nicht verborgen. Was zunächst skurril wirkt, führt schnell zu absurden Situationen und unangenehmen Enthüllungen. Tief verborgene Konflikte treten zutage, und die Frage stellt sich: Würden Kinder ihre Eltern noch lieben, wenn sie wirklich alles über sie wüssten? Ein bissiger Film über Privatsphäre, Wahrheit und Familiengeheimnisse. |
![]() |
24. April: DER PINGUIN MEINES LEBENS von Peter Cattaneo (im Verleih von TOBIS) Mit Björn Gustafsson, Jonathan Pryce, Steve Coogan u.a. In den 1970er Jahren reist der mürrische englische Lehrer Tom (Steve Coogan) nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat zu unterrichten. Inmitten der politischen Unruhen hat er mit aufsässigen Schüler:innen zu kämpfen – bis eine unerwartete Begegnung sein Leben verändert. Als er an der Küste Uruguays einem ölverschmutzten Pinguin das Leben rettet, wird dieser zu seinem treuen Begleiter und für die Schüler:innen zur ungewöhnlichen Vertrauensperson. Einfühlsam erzählt DER PINGUIN MEINES LEBENS die wahre Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft zwischen Mensch und Pinguin. |
Bildmaterial zu den MUBI GO-Titeln finden Sie HIER Bitte beachten Sie, dass das Copyright für das Bildmaterial im Dateinamen angegeben ist. Bei Fragen zu MUBI GO, wenden Sie sich gerne an mubi@steinbrennermueller.de Anfragen nach Sichtungslinks für die einzelnen Filmtitel richten Sie bitte an die jeweiligen Verleihunternehmen und deren Presseagenturen. |
Über MUBI GO MUBI GO ist ein Premium-Abonnement-Angebot von MUBI, mit dem Mitglieder jede Woche ein Ticket für einen handverlesenen Film im Kino erhalten. Dieses Ticket kann in jedem Partnerkino, das den ausgewählten Film zeigt, eingelöst werden. Die wöchentliche Filmauswahl bei MUBI GO wird von Expert:innen kuratiert und beinhaltet herausragende Filme aller möglichen Verleihunternehmen, neben den Titeln des MUBI-Katalogs. So gelangen die besten Kinoneustarts ins MUBI GO-Programm. Nach dem großen Erfolg in Großbritannien, den USA und Indien startete MUBI GO im November 2022 in Deutschland, zunächst in Berlin. Es folgten im Frühjahr 2023 zunächst München, dann Frankfurt am Main, Hamburg und Köln. Seit März 2025 ist auch Düsseldorf als MUBI GO-Stadt mit dabei. Weitere Städte sind in Planung. Die MUBI GO Kinos im Überblick BERLIN: Kino Central, City Kino Wedding, fsk Kino, Hackesche Höfe Kino, Il Kino, Lichtblick Kino, Moviemento, Sputnik Kino, Kino Toni, Wolf Kino und die Kinos der Yorck Kinogruppe MÜNCHEN: Arena Filmtheater, City-Atelier-Kinos, Monopol Kino, Neues Maxim, Rio Filmpalast FRANKFURT A.M.: Cinéma, Eldorado, Harmonie HAMBURG: 3001 Kino, Abaton, Studio Kino, Blankeneser Kino, Elbe Filmtheater, Zeise Kinos KÖLN: Cinenova, Filmhaus Köln, Filmpalette, Lichtspiele Kalk, OFF Broadway, Weisshaus KinoDÜSSELDORF: Atelier, Bambi, Cinema, Metropol |
So funktioniert MUBI GOMUBI Premium-Mitglieder erhalten für den monatlichen Abonnementpreis von 18,99 € zusätzlich zum Angebot auf der Streaming-Plattform jede Woche ein Kinoticket für einen ausgewählten Film zum Entdecken auf der großen Leinwand. Mitglieder können ihr wöchentliches Ticket für jede an diesem Tag verfügbare Vorführung in den Partnerspielstätten einlösen.Hierfür laden sich die Abonnent:innen die MUBI GO-App herunter und wählen ein Kino und eine Spielzeit aus. Die App generiert daraufhin einen QR-Code, für den die Mitglieder je nach Verfügbarkeit im Saal an der Abendkasse ein Ticket erhalten (Sondervorstellungen ausgenommen). Tickets können nur am jeweiligen Vorstellungstag für jede Spielzeit in den teilnehmenden Spielstätten eingelöst werden (Reservierungen oder Online-Buchungen sind nicht möglich). Mehr Informationen unter www.mubi.com/go Fragen zu MUBI GO beantwortet das FAQ |

26. März 2025
Deutscher Hörfilmpreis 2025: Die Preisträger stehen fest!
Projekte
Deutscher Hörfilmpreis 2025 für „Vena“, „Ein Mann seiner Klasse“, „Ich bin Dagobert“, „Wish“, „Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere“ und „Paris, Texas“. Der Publikumspreis geht an „Sieger sein“. Am gestrigen Dienstagabend wurde in Berlin der 23. Deutsche Hörfilmpreis vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergeben, insgesamt 22 Produktionen waren in sechs Kategorien nominiert. Moderiert wurde die feierliche Gala, die erstmals im historischen Colosseum Filmtheater in Berlin stattfand, von Nadine Heidenreich. In der Kategorie „Spielfilm Kino“ ging der Preis für die beste Audiodeskription (AD), die ADele, an das kraftvolle Spielfilmdebüt „Vena“ von Regisseurin Chiara Fleischhacker. Die Laudatio hielt Schauspielerin Benita Sarah Bailey, die den Preis an Colin Ullmann von D-Facto Motion überreichte. Mit ihm freuten sich Hauptdarstellerin Emma Nova vom Cast sowie das Audiodeskriptions-Team, vertreten durch Karina Saligmann und Laura Storz. Die ADele für das TV-Drama „Ein Mann seiner Klasse“ von Regisseur Marc Brummund, das auf dem autobiografischen Roman von Autor Christian Baron basiert, wurde in der Kategorie „Spielfilm TV/Mediatheken/Streaming“ vergeben und an Philip Klenk vom SWR –Südwestrundfunk und das Audiodeskriptions-Team, bestehend aus u.a. Silke Bauer und Anja Funk, überreicht. Mit Mercedes Müller, Svenja Jung, Katharina Ley und Jelena Kunz war auch der Cast breit vertreten. Die Laudatorin Christina Athenstädt übergab den Preis gemeinsam mit Pamela Pabst. Über die beste Audiodeskription in der Kategorie „Serie“ konnte sich das Team der erfolgreichen Miniserie „Ich bin Dagobert“ von Regisseur Hannu Salonen freuen. Die Laudatio verlas der Schauspieler Jonas Nay, der zudem mit seiner Band PUDELDAME den musikalischen Rahmen für die Preisverleihung setzte. Alexander Fichert von audioskript nahm den Preis für die herausragende Hörfilmfassung gemeinsam mit dem AD-Team, bestehend aus u.a. Bernd Hettlage, und Nadja Schulz-Berlinghoff, entgegen. Auf der Bühne unterstützt wurden sie vom Cast rund um Hauptdarsteller Friedrich Mücke mit Moritz Führmann, Yannic Becker, Philipp Heutmann, Doğuhan Kabadayı, Nico Kleemann und dem Drehbuchautor Ronny Schalk. Die Laudatio in der Kategorie „Kinder- und Jugendfilm“ für den Walt Disney-Animationsfilm„Wish“ hielt die Schauspielerin und Sängerin Patricia Meeden, die deutsche Stimme der weiblichen Hauptfigur Asha. Den Preis nahmen Heidi M. Hollerauer und Hans-Jürgen Bäumer von The Walt Disney Company zusammen mit dem Audiodeskriptions-Team, bestehend aus u.a. Tania Eichler-Ojake, Uve Teschner, Sebastian Baack, Paul Arnstedt und Daniela Bringer,entgegen. Der NDR – Norddeutsche Rundfunk, vertreten durch Niels Rasmussen, erhielt die ADele in der Kategorie „Dokumentation“ für die faszinierende Naturdokumentation „Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere“ und freute sich gemeinsam mit dem Audiodeskriptions-Team, bestehend aus u.a. Stefanie Schruhl, Doris Würfel, Martin Ovelgönne und Uschi Heerdegen-Wessel. Schauspieler Walter Sittler, der selbst auch Dokumentarfilme produziert, hielt die Laudatio. Der Film-Klassiker „Paris, Texas“ von Wim Wenders konnte in der Kategorie „Filmerbe“überzeugen. Schauspielerin Rieke Seja hielt die Laudatio und übergab die ADele an Francesca Hecht von der Wim Wenders Stiftung. Vom Eurotape AD-Team kamen Rahel Wusterack, Klaus-Jörg Kaminski, Roger Zepp, Felix Hildebrand, Milan Pfützenreuter und Uta-Maria Torp auf die Bühne zur Übergabe der ADele. Zum Abschluss der Preisverleihung wurde der begehrte Publikumspreis vergeben. In diesem Jahr konnte sich die Kinder- und Jugendfilm-Produktion „Sieger sein“ von Regisseurin Soleen Yusef deutlich von der Konkurrenz absetzen. Sonja Schmitt von DCM Pictures freute sich gemeinsam mit dem Castmitglied Nouri Chamari und dem AD-Team, vertreten durch Matthias Huber,Beatrix Hermens, Cathi Matthies, Victoria Schätzle, und Yvonne Seitenglanz. Die Auszeichnung wurde von Schauspielerin Valerie Niehaus übergeben. Neben den bereits genannten Gästen waren weitere Prominente aus Film und Fernsehen, Wirtschaft und Politik vertreten, u.a. zahlreiche Schauspielerinnen und Schauspieler wie Adriana Altaras, David Bennent, Julia Bremermann, Philippe Brenninkmeyer, Kathy Etoa, Bruno Eyron, Sheri Hagen, Teresa Harder, Samir Fuchs, Deborah Kaufmann, Lena Kalisch, Eugen Knecht, Daniel Krauss, Ulrike Krumbiegel, Annika Kuhn, Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Sina Martens, Sönke Möhring und Louis Nitsche. Die Filmemacherin Esther Bialas war ebenso dabei wie die Parlamentarische Staatssekretärin und MdB Kerstin Griese und Cansel Kiziltepe, Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Auch die Tochter des kürzlich verstorbenen Bundespräsidenten a.D. Prof. Dr. Horst Köhler, Dr. Ulrike Köhler, nahm mit Eva Luise Köhler wieder teil. Die Jury des Deutschen Hörfilmpreises war vertreten durch die Vorsitzende Jette Förster, diePräsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, das Mitglied des DBSV-Präsidiums Peter Brass, die Produzentin Dr. Alice Brauner, den Filmbeschreiber und Sozialarbeiter Jan Meuel, Awet Tesfaiesus, MdB Bündnis 90/ Die Grünen, den Schauspieler Roman Knižka und die Schauspielerin und Synchronsprecherin Debora Weigert. Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen. Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und durch die Aktion Mensch gefördert. Hauptsponsor ist Pfizer Pharma GmbH. Weitere Sponsoren und Förderer sind die Novartis Pharma GmbH, bliq, die Herbert Funke-Stiftung, die Blindenstiftung Deutschland und St. Kilian. Bilder der Preisverleihung und weitere Informationen finden Sie unter: www.deutscher-hoerfilmpreis.de |

26. März 2025
MUBI gibt die Termine für die MUBI FESTE 2025 bekannt
Projekte
2025 FINDEN WELTWEIT IN ELF STÄDTEN MUBI FESTE STATT: BERLIN, BOGOTÁ, BUENOS AIRES, CHICAGO, GLASGOW, ISTANBUL, MEXIKO CITY, PARIS, RIO DE JANEIRO, ROM, SANTIAGO DE CHILE
Vom 3. bis 5. Oktober findet in Berlin das diesjährige MUBI FEST statt, das Kinofest von MUBI, dem weltweiten Filmverleih, Streamingdienst und Produktionsfirma. Die MUBI FESTE feiern weltumspannend das Kino in all seinen Facetten. Zu entdecken gibt es an diesen Tagen in den jeweiligen Städten rund um den Globus handverlesene Spielfilme und fesselnde Kurzfilme, stets begleitet von moderierten Gesprächen mit den Filmemacher:innen, Branchen-Workshops, immersiven Installationen und Kunst-Performances sowie jede Menge Live-Musik von DJs und Bands. MUBI FEST ist nicht bloß ein Film-Festival – jedes der FEST-Wochenenden schafft besondere Kinoerlebnisse zu denen Filmfans zusammenkommen, um exklusiv Filme zu entdecken und zu genießen. Seit seinem Debüt in São Paulo im Jahr 2022 ist das MUBI FEST jedes Jahr noch größer und mutiger geworden. In diesem Jahr wird das Fest mit neuen Veranstaltungen in Berlin, Glasgow, Paris, Rio de Janeiro und Rom noch einmal erweitert und feiert das Kino in mittlerweile 11 Städten auf vier Kontinenten. Die MUBI Festival Saison startet 2025 in den USA mit dem MUBI FEST Chicago. In Berlin macht das MUBI FEST vom 3. bis 5. Oktober Station. Die Location für die Festivitäten wird noch bekannt gegeben. |
MUBI FEST – Weltweite Übersicht der Länder und Daten: 26.-27 April 2025 – Chicago, USA 4.-6. Juli 2025 – Mexico City, Mexico 2.-3. August 2025 – Rio de Janeiro, Brasilien 21.-24. August 2025 – Istanbul, Türkei 11.-14. September 2025 – Bogotá, Kolumbien 3.-5. Oktober 2025 – Berlin, Deutschland 10.-12. Oktober 2025 – Paris, Frankreich 16.-19. Oktober 2025 – Buenos Aires, Argentinien 23.-26. Oktober 2025 – Santiago de Chile, Chile 14.-16. November 2025 – Rom, Italien 28.-30. November 2025 – Glasgow, UK Presse- und Bildmaterial zu den MUBI FESTEN finden Sie HIER Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de. |
Über MUBI MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher. MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online. Zu MUBIs bisherigen und kommenden Releases gehören unter anderem THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, QUEER von Luca Guadagnino, THE END von Joshua Oppenheimer, DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL von Magnus von Horn, GRAND THEFT HAMLET von Pinny Grylls & Sam Crane, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez und AFTERSUN von Charlotte Wells. Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson und Michel Francos MEMORY mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard. MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat seinen Hauptsitz in London, mit 14 Büros weltweit und über 400 Mitarbeiter:innen. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart. Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate. |

26. März 2025
STERNSTUNDE DER MÖRDER bald abgedreht!
Projekte
Bravado Equity, Gap-Finanzierungsarm der Bravado Media Gruppe, ko-produziert internationale Event-Serie STERNSTUNDE DER MÖRDER.
Gemeinsam mit den Partnerunternehmen ZEITGEIST FILMPRODUKTION aus Berlin und der EPO-Film aus Wien schloss Bravado Equity die Finanzierung für die Serienverfilmung von Pavel Kohouts gleichnamigen Roman. Bravado Equity übernimmt zudem die Organisation und Koordination des internationalen Vertriebs. Der Dreh endet in den kommenden Tagen in Wien. Mit der ARD Degeto Film als einer der weiteren Ko-Produzenten, ist im nächsten Jahr die Ausstrahlung der Serie in der ARD vorgesehen.
Regie bei der auf 4 x 45 minütigen oder 2 x 90 minütigen Folgen angelegten Serie führt Christopher Schier, der zuletzt mit der Verfilmung der 3. Staffel der Erfolgsserie „Der Pass“, ebenfalls eine Produktion mit Beteiligung der EPO-Film, auf sich aufmerksam machte. Kreiert wurde die Serie vom dreifachen Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt, der auch das Drehbuch schrieb. Die Hauptrollen übernehmen Nicholas Ofczarek (u.a. „Der Pass“), Jonas Nay (u.a. „Deutschland 83, 86, 89“, „The Tattooist of Auschwitz“), Devid Striesow (u.a. „Der Fälscher“, „Im Westen nichts Neues“ oder „Bach – ein Weihnachtswunder“), Jeanette Hain (u.a. „Babylon Berlin“, „Davos 1917“) sowie die tschechische Schauspielerin Diana Dulinková („Two Words as the Key“, „Nobody Likes Me“).
Eric Welbers, Geschäftsführer der Bravado Media: „STERNSTUNDE DER MÖRDER ist ein außergewöhnlich starker Thriller-Stoff mit großer Tiefe, der ähnlich wie ‚Der Pass‘ oder ‚Babylon Berlin‘ sein nationales und internationales Publikum finden sollte. Realisiert von jungen Produzentenkollegen mit einem erstaunlichen Trackrecord und einer Traumbesetzung rund um Nicolas Ofczarek, Devid Striesow, Jonas Nay und Jeanette Hain. Um zu helfen, solche hochwertigen und den deutschsprachigen Markt überragende Produktionen mit auf die Beine zu stellen, haben wir die Bravado Equity ins Leben gerufen.“
Markus Kaatsch und Nina Poschinski, Produzenten und Gründer der Zeitgeist Filmproduktion: “STERNSTUNDE DER MÖRDER besticht nicht nur durch einen klug verflochtenen Plot und vielschichtige Charaktere. Tiefe Empathie und Mitmenschlichkeit werden hier ohne jedes Pathos erzählt. Der hochspannende Mehrteiler hat erzählerische Klasse und erinnert den Zuschauer – gerade auch die nachwachsende Generation – daran, dass jedes noch so selbstverständlich scheinende Recht und jede persönliche Freiheit hart erkämpft worden ist. Das Aufeinandertreffen verschiedener Nationen während der letzten Kriegstage in Prag, im Zentrum Europas, ebenso wie Pavel Kohouts Lebensweg, verpflichten uns zu einer durchweg authentischen Herangehensweise. STERNSTUNDE DER MÖRDER ist ein vielschichtig und wahrhaftig europäisches Projekt für ein weltweites Publikum!“
Jakob Pochlatko, Geschäftsführer der EPO-Film: „Wir freuen uns sehr, wieder gemeinsam mit Christopher Schier an einem weiteren hochkarätigen Projekt zu arbeiten. In Kombination mit der sensationellen Besetzung und unseren engagierten Partnern sind wir überzeugt, eine große, hochemotionale Geschichte erzählen zu können. Die Verfilmung von STERNSTUNDE DER MÖRDER nach der Buchvorlage des tschechischen Bestsellerautors Pavel Kohout soll nicht nur ein fesselnder Thriller werden, sondern auch die zeitlosen Mechanismen von Gewalt, Mord und Hass mit ihren religiösen und nationalistischen Rechtfertigungen entlarven – ein Thema von brennender Aktualität.“
Zum Inhalt: Prag im März 1945: Die alliierten Befreier rücken näher, noch herrschen aber die deutschen Besatzer über die tschechische Stadt. Nach dem Mord an einer deutschen Offizierswitwe übergibt der einheimische Hauptkommissar Beran seinem Assistenten Morava den heiklen Fall, der strenger Geheimhaltung unterliegt. Bei seinen Ermittlungen wird Morava vom Gestapo-Beamten Erwin Buback bei jedem Schritt überwacht. Im Auftrag des NS-Befehlshabers Meckerle soll Buback dabei zudem verdeckt in der Prager Polizei Widerstandskämpfer ausfindig machen. Als weitere Frauen ermordet werden, beschließen die Ermittler, dem Serientäter eine Falle zu stellen. Meckerle macht ihnen jedoch einen fatalen Strich durch die Rechnung und das Morden geht weiter. Schließlich kommen Morava und Buback, die sich immer mehr vertrauen, einem Verdächtigen auf die Spur. Doch das Ende des Krieges und das damit einhergehende Zusammenbrechen der öffentlichen Ordnung überschatten zunehmend ihre Ermittlungen. Buback, der mit Meckerles Ex-Geliebten Marleen Baumann fliehen möchte, muss nun eine schwere Entscheidung treffen. Um ein Blutbad zu verhindern, lässt er sich auf eine riskante Mission ein.
STERNSTUNDE DER MÖRDER ist eine Produktion der ZEITGEIST FILMPRODUKTION, Markus Kaatsch, Nina Poschinski und Michael Grudsky in Koproduktion mit EPO-Film, Jakob und Dieter Pochlatko, ARD Degeto Film, NDR, Servus TV, HR und Canal+ Austria in Zusammenarbeit mit Bravado Equity, Eric Welbers, und Česká Televize, gefördert von FISA+ und RTR Fernsehfonds Austria.

25. März 2025
Die kuratierte Filmauswahl auf MUBI im APRIL 2025
Projekte
am 27. März bringt MUBI Joshua Oppenheimers Apokalypse-Musical THE END mit Tilda Swinton und George Mackay bundesweit in die Kinos. Passend dazu startet auf der Streamingplattform ab April die Reihe NACH DEM ENDE: POST-APOKALYPTISCHES KINO mit Filmen, die die unterschiedlichsten Versionen eines Lebens nach der Apokalypse zeigen – stets zwischen dystopischer Vision und existenzieller Reflexion. So sind u.a. die Kultklassiker DELICATESSEN (1991) von Jean-Pierre Jeunet und Marc Caro sowie John Carpenters DIE KLAPPERSCHLANGE (1981) ab 1. April auf MUBI zu finden. Ein weiteres Highlight ist der exklusive Plattformstart von Miguel Gomes‘ GRAND TOUR. Der Film wurde 2024 in Cannes für die beste Regie ausgezeichnet und erzählt eine weltumspannende Geschichte über unerwiderte Liebe. Von Schicksal, Entscheidungen und verpassten Möglichkeiten erzählt Celine Songs PAST LIVES (2023) und Haley Elizabeth Andersons TENDABERRY (2024) handelt von einer jungen Frau, deren Beziehung durch äußere Umstände auf eine harte Probe gestellt wird. Den unterschiedlichen Facetten von Verlangen, Fantasie und Sexualität widmet sich die Kurzfilmreihe ANIMIERTES VERLANGEN. Eine filmische Reise durch hauptsächlich weibliche Perspektiven aus verschiedenen Jahrzehnten – erzählt mit Stop-Motion, handgezeichneter Animation bis hin zu experimentellen Animationstechniken. William S. Burroughs Roman QUEER wurde von Luca Guadagnino mit Daniel Craig visuell zum Leben erweckt und ist bereits auf MUBI zu sehen, nun folgt mit David Cronenbergs Klassiker NAKED LUNCH aus dem Jahr 1991 eine zweite legendäre Burroughs-Verfilmung auf der Plattform. Ab April startet auf MUBI außerdem DER KLEINE AUSREISSER (1953) von Morris Engel, Ray Ashley und Ruth Orkin, den Wes Anderson einmal als seinen Lieblings-Coming-Of-Age-Film benannte. Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-Up der Filme auf MUBI (www.mubi.com) im April 2025. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel. MUBI EXKLUSIV |
![]() |
Ab 18. April: MUBI EXKLUSIV – GRAND TOUR Von Miguel Gomes (2024, Portugal, Italien, Historienfilm, Drama) Der preisgekrönte Regisseur Miguel Gomes erzählt mit GRAND TOUR eine weltumspannende Geschichte über unerwiderte Liebe. 1917 im kolonialen Birma: Edward, ein Beamter des British Empire, lässt seine lebenslustige Verlobte Molly am Tag ihrer Hochzeit sitzen. Auf seiner unverhofften Odyssee quer durch Asien folgt sie ihm auf Schritt und Tritt – und amüsiert sich über seine Eskapaden. GRAND TOUR vereint Melodrama und Screwball-Komödie zu einem epischen Katz-und-Maus-Spiel zweier Liebender. Der Film erhielt bei den 77. Filmfestspielen von Cannes den Preis für die beste Regie. |
![]() |
Courtesy MUBI
Ab 25. April: MUBI EXKLUSIV – TENDABERRY Von Haley Elizabeth Anderson (2024, USA, Drama, Liebesfilm) Der amerikanische Debütfilm von Haley Elizabeth Anderson feierte 2024 beim Sundance Festival Premiere. Er erzählt sensibel vom Alltag der 23-jährigen Dakota, die in New York allein zurechtkommen muss, nachdem ihr Freund in die Ukraine zurückkehrt. Zwischen Lohnarbeit, Einsamkeit und flüchtigen Begegnungen entfaltet sich ein Leben im Wandel. Archivmaterial des Künstlers Nelson Sullivan aus der Queer- und Nightlife-Szene der 80er Jahre verwebt sich mit der Gegenwart Brooklyns. Ein berührender, zeitloser Film – voller Intimität, Großstadtrealität und stiller Stärke.LATEST & GREATEST |
![]() |
Ab 17. April: PAST LIVES – IN EINEM ANDEREN LEBEN Von Celine Song (2023, USA, Südkorea, Liebesfilm, Drama) PAST LIVES erzählt die bewegende Geschichte zweier Kindheitsfreunde, die nach Jahrzehnten in New York wieder aufeinandertreffen. Nora und Hae Sung verbindet eine besondere gemeinsame Vergangenheit – und eine nicht gelebte Zukunft. Ein intensives Drama über Liebe, Schicksal und die Entscheidungen, die ein Leben prägen. Celine Songs gefeiertes Kinodebüt war 2023 im Wettbewerb der Berlinale zu sehen und als „Bester Film“ sowie für das „Beste Drehbuch“ für den Oscar® nominiert. Ein moderner Liebesfilm, der lange nachhallt und universelle Emotionen weckt.MUBI REIHEN |
![]() |
AB 1. APRIL: Die Reihe NACH DEM ENDE: POST-APOKALYPTISCHES KINO Am 27. März startet Joshua Oppenheimers Apokalypse-Musical THE END bundesweit im Kino. Anlässlich des Kinostarts präsentiert MUBI mit der Reihe NACH DEM ENDE: POST-APOKALYPTISCHES KINO Filme aus verschiedene Jahrzehnten, die sich allesamt mit der Zeit danach beschäftigen: So inszeniert Chris Markers AM RANDE DES ROLLFELDS (1962) ein Paris nach dem Dritten Weltkrieg, beschwört Piotr Szulkin in O BI, O BA – DAS ENDE DER ZIVILISATION (1984) apokalyptische Ängste im Atomzeitalter herauf und zeichnet eine klaustrophobische Vision des postnuklearen Polens. In John Carpenters Dystopie-Kultklassiker DIE KLAPPERSCHLANGE (1981) kämpft Kurt Russell in seiner Paraderolle als Söldner Snake Plisken gegen die anarchische Gewalt und Kriminalität auf Manhattans Straßen. In DELICATESSEN (1991) von Jean-Pierre Jeunet & Marc Caro findet ein Metzger in einem Hochhaus die Lösung für den grassierenden Fleischmangel und Ulrich Köhlers IN MY ROOM (2018) stellt sich das Ende der Welt als eine Apokalypse der Identität vor und zeichnet, frei nach Robinson Crusoe, ein geniales Porträt des bürgerlichen Lebens in Trümmern. Darren Lynn Bousmans verbindet in seiner Rockoper REPO! THE GENETIC OPERA die Blutrünstigkeit der SAW-Filme mit der Überdrehtheit der ROCKY HORROR PICTURE SHOW und ist eine Ode an den Kitsch. Mit schrillen Songs und Kostümen spielt der Kultklassiker in naher Zukunft, wenn die Menschheit von einer Pandemie des Organversagens heimgesucht wird und ein multinationaler Biotechnologiekonzern ein Programm zur Finanzierung von Organtransplantationen startet – ein satirischer, greller und dystopischer Spaß. |
Die Reihe NACH DEM ENDE: POST-APOKALYPTISCHES KINO im Überblick: DELICATESSEN Jean-Pierre Jeunet, Marc Caro DIE KLAPPERSCHLANGE John Carpenter AM RANDE DES ROLLFELDS Chris Marker REPO! THE GENETIC OPERA Darren Lynn Bousman O BI, O BA – DAS ENDE DER ZIVILISATION Piotr Szulkin IN MY ROOM Ulrich Köhler |
![]() |
PUSSY von Renata Gasiorowska / Courtesy MUBI AB 15. APRIL: ANIMIERTES VERLANGEN Kurzfilme sind die heimlichen Stars auf MUBI und erfreuen sich auf der Streamingplattform einer besonderen Beliebtheit. Im April widmet sich die neu kuratierte Kurzfilm-Reihe ANIMIERTES VERLANGEN den verschiedenen Facetten von Verlangen, Fantasie und Sexualität: In BUG DINER (2024) von Phoebe Jane Heart eskalieren Schwärmereien und Fantasien in einem Diner, das von einem Maulwurf mit einem heißen Hintern geführt wird. Lisa Crafts‘ DESIRE PIE (1977) beschreibt etwa 50 Personen in möglichen und unmöglichen Sexstellungen. In PUSSY (2016) von Renata Gasiorowska läuft nicht alles wie geplant, wenn ein junges Mädchen den Abend zu Hause mit sich allein verbringt. Der eintönige Alltag einer Straßenbahnschaffnerin entgleist in TRAM (2012) von Michaela Pavlátová, als die Vibrationen und der Rhythmus der Straße sie auf eine erotisch-surreale Reise entführen. Und im Zeitalter von Social Media, Speed-Dating, Cyberlove und Hipster-Kultur sucht eine junge Frau in #21XOXO (2019) von Sine Özbilge und Inge Özbilge online nach Liebe. Eine ehemalige Drag-Queen erinnert sich in DIE BAR VON MAURICE (2023) an eine Nacht aus ihrer Vergangenheit in einer der ersten Queer-Bars von Paris. Der Kurzfilm von Tom Prezmann und Tzor Edery ist eine Ode an die radikale Lebensfreude im Angesicht von Intoleranz und erinnert an ein Kapitel queerer Geschichte. Der Film lässt eine queere Bar nach ihrem tragischen Schicksal während der Nazi-Besatzung Frankreichs wieder aufleben. Und in TOOMAS BENEATH THE VALLEY OF THE WILD WOLVES (2019) verschweigt ein vorbildlicher Büroangestellter seinen Jobverlust und arbeitet nebenbei heimlich als Gigolo, um seine Familie zu ernähren. |
ANIMIERTES VERLANGEN im Überblick: BUG DINER Phoebe Jane Heart TOOMAS BENEATH THE VALLEY OF THE WILD WOLVES Chintis Lundgreen, Draško Ivezić NUN OR NEVER Heta Jäälinoja DESIRE PIE Lisa Crafts TRAM Michaela Pavlátová PUSSY Renata Gąsiorowska #21XOXO Sine Özbilge, Imge Özbilge ASPARAGUS Suzan Pitt 27 Flóra Anna Buda DIE BAR VON MAURICE Tom Prezman, Tzor Edery REDISCOVERED |
![]() |
Ab 7. April: DER KLEINE AUSREISSER Von Morris Engel, Ray Ashley, Ruth Orkin (1953, USA, Drama, Familienfilm) Als der siebenjährige Joey glaubt, seinen Bruder versehentlich erschossen zu haben, flieht er allein nach Coney Island. Inmitten von Vergnügungspark, Strand und Großstadtdschungel beginnt eine Reise voller Abenteuer und kindlicher Freiheit. DER KLEINE AUSREISSER ist ein eindringliches Coming-of-Age-Drama und ein filmisches Zeitdokument mit einzigartiger Bildsprache – gedreht aus der Perspektive des jungen Protagonisten. Der Film zählt zu den Lieblings-Coming-of-Age-Filmen von Wes Anderson. Für die Berlinale-Retrospektive 2023 wählte er ihn persönlich aus und würdigte ihn als „wunderbaren Film“. |
WEITERE HIGHLIGHTS AUF MUBI IM APRIL – in chronologischer Übersicht: 01.04. ONLY THE RIVER FLOWS Wei Shujun 09.04. NAKED LUNCH David Cronenberg 11.04. THE ORDINARIES Sophie Linnenbaum 13.04. PERSEPOLIS Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud 28.04. KUHLE WAMPE ODER WEM GEHÖRT DIE WELT? Slatan Dudow |
Über MUBI MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher. MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online. Zu MUBIs bisherigen und kommenden Releases gehören unter anderem THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, QUEER von Luca Guadagnino, THE END von Joshua Oppenheimer, DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL von Magnus von Horn, GRAND THEFT HAMLET von Pinny Grylls & Sam Crane, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez und AFTERSUN von Charlotte Wells. Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson und Michel Francos MEMORY mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard. MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat seinen Hauptsitz in London, mit 14 Büros weltweit und über 400 Mitarbeiter:innen. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart. Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate. |

25. März 2025
WO/MEN – Ein Dokumentarfilm von Kristine Nrecaj und Birthe Templin
Projekte
Kinostart: 15. Mai 2025
2024 | Länge: 87 Minuten
Den Trailer sehen Sie hier
WO/MEN erzählt die faszinierende und bewegende Geschichte von sechs Frauen, die sich entschlossen haben, das Unmögliche zu wagen: ihre Weiblichkeit aufzugeben, um als Männer zu leben. Der Dokumentarfilm taucht tief ein in die Tradition der Burrneshas. Albanische Frauen, die sich aus unterschiedlichen Gründen entscheiden, den Rest ihres Lebens als Männer zu verbringen. Das Leben als Burrnesha verschafft den Frauen dieselben Rechte und Pflichten wie Männern. Sozial vollständig akzeptiert, beginnen sie zu denken, zu sprechen und sich zu verhalten wie Männer. Im Laufe der Jahre sind manche von ihnen äußerlich kaum noch als Frauen zu erkennen.
Für viele ist dieser radikale Schritt der einzige Weg, die Familie wirtschaftlich zu unterstützen, Übergriffen zu entgehen oder einer Ehe zu entfliehen. Doch es geht um mehr als nur um eine Verkleidung oder das Annehmen männlicher Privilegien: Es geht um die Sehnsucht nach Freiheit, Selbstbestimmung und ein Leben jenseits traditioneller Rollenbilder, die Frauen zugeschrieben werden. WO/MEN ist ein Film über Mut, Identität, und die Kraft, sich gesellschaftlichen Zwängen entgegenzustellen – und gleichzeitig ein Kommentar zur weltweiten Abwertung dessen, was gesellschaftlich als „weiblich“ gilt.
missingFILMs bringt WO/MEN von Kristine Nrecaj und Birthe Templin am 15. Mai 2025 bundesweit in die Kinos. Neben zahlreichen internationalen Festivalpräsentationen, wurde WO/MEN bei dem Internationalen Filmfestival for Human Rights FICDEH und dem CEIFF in Südamerika als „Best International Documentary Feature“ ausgezeichnet. Seine Deutschlandpremiere feierte der Film 2024 bei DOK Leipzig.
PRESSENOTIZ
Was bringt eine Frau dazu, als Mann zu leben? Und was genau bedeutet das? In Albanien gibt es seit 600 Jahren Burrneshas – Frauen, die beschlossen haben, als Männer zu leben, um frei zu sein und eine Stimme zu haben in einer Welt, in der Frauen all das nicht haben. WO/MEN porträtiert die letzten von ihnen.
Mit WO/MEN gelingt den Berliner Regisseurinnen Kristine Nrecaj und Birthe Templin ein eindringliches filmisches Porträt über Identität, Widerstand und Freiheit. Die Filmemacherinnen beleuchten das soziale Phänomen der Burrneshas aus der Perspektive dieser Frauen und brechen bewusst mit dem oft externen Blick auf die Kultur. Kristine Nrecajs biografische Nähe – eine ihrer Großtanten lebte selbst als Burrnesha – und ihre albanischen Wurzeln, ermöglichen den Filmemacherinnen – nach jahrelanger Recherche – einen sensiblen Zugang ohne sprachliche und kulturelle Barrieren. So gelingt ein sehr vertrauter und respektvoller Umgang mit den Protagonistinnen. Die Filmemacherinnen begleiten die Burrneshas in ihrem Alltag, in ihren teils weit entlegenen Dörfern, lauschen ihren Gedanken, erspüren ihre individuellen Schicksale und begreifen die nachdenklichen Zwischentöne – stets respektvoll, ganz nah und auf Augenhöhe.
WO/MEN folgt sechs albanischen Frauen, die sich aus unterschiedlichen Gründen entschlossen haben, als Burrneshas zu leben. Sie versprechen enthaltsam zu bleiben und übernehmen offiziell männliche Rollen in der Gesellschaft. Die Entscheidung wird teils bewusst getroffen, teils aus familiärer Notwendigkeit heraus. Für manche Burrneshas ist die Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung, um gesellschaftlichen Zwängen zu entkommen, unabhängig zu sein oder Ehen zu entgehen. Andere wiederum werden bereits von klein auf als Jungen erzogen und in die Rolle hineingeboren, um die traditionelle männliche Familienfunktion zu übernehmen, etwa weil Brüder verstorben sind oder männliche Nachkommen fehlen.
Für Burrneshas ist ihr Weg kein Ausdruck sexueller Orientierung, sondern eine soziale, ökonomische oder familiäre Notwendigkeit. Sie sind sozial vollständig akzeptiert mit allen Rechten und Pflichten der Männer.
Die sechs Protagonistinnen lassen das Publikum nah an ihre Geschichten heran. Offen und berührend sprechen sie über ihre Biografien, über Unterdrückung aber auch Selbstermächtigung, über die Sehnsucht nach Freiheit und darüber, wie die Überschreitung gesellschaftlicher Geschlechternormen kein Ausdruck von Wahl – sondern von Überleben ist. Das Phänomen der Burrneshas könnte schon bald der Vergangenheit angehören. In jüngeren Generationen gibt es kaum noch Frauen, die diesen Weg wählen, was den Film auch zu einem wichtigen zeitgeschichtlichen Dokument macht.
Die Produktion des Films wurde gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien(BKM), dem Deutschen Filmförderfond (DFFF), der Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), der nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen, dem FilmFernsehFondsBayern (FFF) und entstand in Zusammenarbeit mit YLE Finnland und wurde außerdem finanziell unterstützt durch die Cine Complete Postproduction und Stone Circle. Die Entwicklung des Drehbuchs wurde gefördert von der Filmförderungsanstalt (FFA).
In Zusammenarbeit mit Haus des Dokumentarfilms sind Previews von WO/MEN in Anwesenheit von Kristine Nrecaj und Birthe Templin geplant:
Di., 25.03. um 18:15 Uhr
Stuttgart im Delphi Arthaus Kino (Tübinger Straße 6, 70178 Stuttgart)
Mi., 26.03. um 19:30 Uhr
Ludwigsburg im CaligariKino (Seestraße 25, 71638 Ludwigsburg)
WO/MEN ist außerdem Teil der Sektion Berlin Spotlights beim 21. achtung berlin filmfestivalund wird dort an folgenden Terminen gezeigt:
Di., 08.04. um 20:15 Uhr
Berlin im City Kino Wedding (Müllerstraße 74, 13349 Berlin)
Mi., 09.04. um 21:15 Uhr
Berlin im ACUDkino (Veteranenstraße 21, 10119 Berlin)
Alle Termine unter Vorbehalt
Weitere Informationen und das gesamte Pressematerial finden Sie hier.

24. März 2025
Retrospektive zu 80 Jahre Kriegsende: ‚Der lange Schatten‘ im Klick Kino
Projekte
Die diesjährige Retrospektive des achtung berlin filmfestival widmet sich unter dem Titel Der lange Schatten den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im deutschen Film, dessen Ende sich im Mai diesen Jahres zum 80. Mal jährt.
Acht herausragende Spiel- und Dokumentarfilme und ein Kurzfilm aus verschiedenen Jahrzehnten (und Gesellschaftssystemen der Nachkriegszeit) beleuchten unterschiedliche Versuche der Auseinandersetzung, der vermeintlichen Aufarbeitung und Verdrängung des Holocaust im deutschen Film.
Die Filme der Retrospektive werden durch Gespräche mit Filmschaffenden oder filmhistorische Einführungen begleitet. Darüber hinaus findet eine zentrale Paneldiskussionen am Sonntag, 6. April. um 15:00 Uhr mit Filmschaffenden und Filmhistorikerinnen statt, in dem der Umgang mit der Aufarbeitung der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges in den gezeigten Filmen vertiefend beleuchtet und historisch eingeordnet wird.
“Die filmhistorische Retrospektive liegt uns sehr am Herzen, denn auch wir können uns in diesen Zeiten nicht davon lösen, uns wieder verstärkt mit Fragen von Krieg und Frieden auseinanderzusetzen. Die Retrospektive soll einen Beitrag zu einer aufklärerischen Debatte leisten: Indem beleuchtet wird, wie Mechanismen der Verdrängung, Marginalisierung und Instrumentalisierung im Spiegel ihrer jeweiligen Zeit funktionierten. Und vielleicht gelingt es auch, durch die Betrachtung der Filme aus acht Jahrzehnten, neue Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Der Kampf gegen Antisemitismus und jede Form der Diskriminierung hat auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nichts an seiner Dringlichkeit verloren”, sagen die Festivalleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.
Die Retrospektive Der lange Schatten findet im Klick Kino statt, in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek, mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbeirat Charlottenburg Wilmersdorf.
Die Filme der Retrospektive im Einzelnen:
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (Eröffnungsfilm der Retrospektive mit einer Einführung von Dr. Lisa Schoß am 3. April 20.00 Uhr)
von Wolfgang Staudte, D 1946 (sowjetische Besatzungszone), 85 min
mit Hildegard Knef, Ernst Wilhelm Borchert, Erna Sellmer, Arno Paulsen, Michael Günther, Herbert Uhlich
DEFA-Studio für Spielfilme
Verleih: DEFA-Filmverleih in der Deutschen Kinemathek, Berlin
ZWISCHENFALL IN BENDERATH (mit Einführung von Dr. Lisa Schoß am 4. April 20.00 Uhr)
von János Veiczi, Buch: János Veiczi, Curt Corrinth, DDR 1956, 98 min
mit Uwe-Jens Pape, Hartmut Reck, Gerhard Rachold, Benno Bentzin, Peter Groeger
Eduard Kubat
DEFA-Studio für Spielfilme
Verleih: DEFA-Filmverleih in der Deutschen Kinemathek, Berlin
IM LAND MEINER ELTERN (mit Q&A am 5. April 17:30 Uhr )
von Jeanine Meerapfel, BRD 1981, 87 min
Westdeutscher Rundfunk
Verleih: Deutsche Kinemathek, Berlin
ZEUGIN AUS DER HÖLLE (mit Einführung am 5. April 20.00 Uhr)
von Živorad Mitrović, Buch: Žika Mitrović, Frida Filipović, BRD 1967, 83 min
mit Irene Papas, Heinz Drache, Daniel Gélin, Werner Peters, Jean Claudio
CCC Filmkunst (Berlin), Avala Film(Belgrad)
Verleih: Deutsche Kinemathek, Berlin
MASEL TOV COCKTAIL (Kurzfilm zum Panel am 6. April um 15.00 Uhr)
von Arkadji Khaet, Mickey Paatzsch, D 2020, 30 min
mit Alexander Wertmann, Mateo Wansing Lorrio, Gwentsche Kollewijn
Christine Duttlinger, Ludwig Meck, Lotta Schmelzer, Filmakademie Baden-Württemberg
Verleih: Kurzfilmverleih Hamburg
MEIN LEBEN TEIL 2 (mit Q&A am 6. April 17:30 Uhr)
von Angelika Levi, D 2003, 90 min
Celestefilm Produktion (Berlin), ZDF
Verleih: arsenal – Institut für Film und Videokunst e.v.
DER PASSAGIER – WELCOME TO GERMANY (mit Einführung am 6. April 20.00 Uhr)
von Thomas Brasch, BRD 1987-1988, 102 min
mit Tony Curtis, Katharina Thalbach, Matthias Habich, Bürol Ünel
Joachim von Vietinghoff, Road Movies, George-Reinhard-Prod., ZDF, Channel Four
Verleih: Deutsche Kinemathek, Berlin
SWIMMINGPOOL AM GOLAN (mit Q&A am 7. April 20.00 Uhr)
von Esther Zimmering, D 2016, 88 min
zischlermann Filmproduktion
Verleih: Arsenal Filmverleih
AM ENDE KOMMEN TOURISTEN (am 8. April 20.00 Uhr)
von Robert Thalheim, D 2007, 78 min
mit Alexander Fehling, Ryszard Ronczewski, Barbara Wysocka, Adam Nawojczyk, Rainer Sellin, Lena Stolze
Britta Knöller, Hans-Christian Schmidt, 23/5 Filmproduktion, ZDF das kleine Fernsehspiel
Verleih: 23/5 Filmproduktion
_________________________________________________________________________________________
Die sonstigen Festivalvorführungen finden vom 2. – 9. April in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Info demnächst hier: achtungberlin.de
Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen bspw. zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.

18. März 2025
Deutscher Hörfilmpreis am 25. März – feiern Sie im Livestream mit!
Projekte
Nur noch eine Woche bis zur Verleihung der ADeles beim 23. Deutschen Hörfilmpreis im Colosseum Filmtheater in Berlin. Die feierliche Gala am Dienstag, dem 25. März, kann auch im Livestream verfolgt werden. Dieser wird inklusiv mit Live-Audiodeskription, Live-Untertitelung und Gebärdensprache angeboten unter:
www.deutscher-hoerfilmpreis.de
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergibt die Auszeichnung für die beste Filmbeschreibung in insgesamt sechs Kategorien: Spielfilm – Kino, Spielfilm – TV/ Mediatheken/ Streaming, Serie, Dokumentation, Filmerbe sowie Kinder- und Jugendfilm. Zudem wird der beliebteste Hörfilm des Jahres mit dem Publikumspreis prämiert.
Die Preisträger und Preisträgerinnen in den Kategorien werden von einer zehnköpfigen Jury ausgewählt. Die Vorsitzende, DBSV-Präsidiumsmitglied Jette Förster, wird dabei unterstützt von der Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, Peter Brass aus dem DBSV-Präsidium und Jan Meuel, Sozialarbeiter und Filmbeschreiber.
Neu dabei ist Schauspielerin Debora Weigert, die den Deutschen Hörfilmpreis und die Jurytätigkeit bereits viele Jahre an der Seite ihrer Mutter Brigitte Grothum kennen lernen konnte. Brigitte Grothum verabschiedete sich nach fast zwanzig Jahren als dienstältestes Jurymitglied aus der Jury. Verstärkt wird die Jury zudem durch Awet Tesfaiesus, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, die Produzentin und Regisseurin Dr. Feo Aladag, Produzentin Dr.Alice Brauner, Schauspieler Roman Knižka und Filmjournalist Lars-Olav Beier.
Durch die Preisverleihung führt Moderatorin Nadine Heidenreich, für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Pudeldame mit Sänger und Schauspieler Jonas Nay.
Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.
Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und durch die Aktion Mensch gefördert. Hauptsponsor ist Pfizer Pharma GmbH.
Die Übersicht aller nominierten Produktionen und weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de
Folgen Sie dem Deutschen Hörfilmpreis auf Facebook: www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis
Oder bei Instagram www.instagram.com/hoerfilmpreis

17. März 2025
achtung berlin filmfestival: Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series
Projekte
Die filmischen Beiträge der Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Langfilme der Sektionen, darunter eine Deutschlandpremiere, laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart oder ihrer TV-Ausstrahlung, und eine Serie feiert seine Weltpremiere.
In Ergänzung zum Langfilm-Wettbewerb wird mit den Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series das Filmprogramm des Festivals als umfassende Werkschau des jungen Kinos aus Berlin-Brandenburg komplettiert.
Die Programmsektion Berlin Spotlights präsentiert fünf Spielfilme, die von Rebellion, Selbstbestimmung, Widerstand, Verlust und Neubeginn erzählen, sowie drei Dokumentarfilme, die politische Themen und außergewöhnliche Lebensläufe aufgreifen.
So in Bürglkopf, in dem die idyllische Alpenlandschaft rund um das Rückkehrzentrum Bürglkopf zum Schauplatz eines bizarren Aufeinandertreffens von Geflüchteten, Dorfbewohner:innen und Tourist:innen wird. Oder in Lichter der Straße, das nomadisch lebende Frauen wie die Wandergesellin Magdalena, die Wagenreisende Johanna und die zur Gemeinschaft der Jenischen gehörende Elwera und Ghislaine begleitet und so einen neuen feministischen Freiheitsbegriff skizziert. Von Befreiung handelt auch der dritte Dokumentarfilm der Sektion Wo/men. In Albanien gibt es seit 600 Jahren Burrneshas – Wo/men portraitiert die letzten von ihnen, Frauen, die beschlossen haben, als Männer zu leben, um frei zu sein und eine Stimme zu haben in einer Welt, in der Frauen all das nicht haben.
Um ein zufälliges Aufeinandertreffen geht es in dem Spielfilm Callas, Darling. Eine unerwartete Reise beginnt, als die junge Marie auf die ältere Gerlinde trifft, die eine Mitfahrgelegenheit nach Albanien sucht. Ruhe sucht dagegen der junge Komponist Jean, der in Chaos und Stille ein Stück über eben jene Stille schreibt, während die Welt um ihn herum immer mehr im Lärm und Chaos versinkt. Etwas andere Musikrichtungen verbindet dagegen eine in Ungnade gefallene Musikerin der Neonazi-Szene und ein entwurzelter Punk. Sie ringen in Flieg Steil um Ideologie und Identität – und prallen unvermeidbar aufeinander. Caspar stellt in Hochstapler und Ponys fest, dass ein Film nach seinem Drehbuch verfilmt und sogar im isländischen Reykjavik für den Europäischen Filmpreis nominiert wurde, doch Caspers Name als Autor wurde durch den Namen seiner Ex-Freundin Justine ersetzt. Eine unverhoffte Freundschaft zwischen einer Gynäkologin und einer eigensinnigen Clubmanagerin entwickelt sich in Oben ohne zu einer Allianz im Kampf für das Recht auf den eigenen Körper.
Die Programmsektion Berlin Spezial präsentiert zwei Fernsehspielfilm-Premieren, drei Dokumentarfilme zu Frauen in der Film- und Musikszene und eine Filminstallation zum Asylrecht, die wichtige Impulse setzen und besondere Filmformate anbieten.
Die alkoholkranke Journalistin Katja gleitet unter dem Druck ihrer Chefin und Geliebten Simone in Im Rausch immer mehr in die Sucht ab. Als sie Eddi kennenlernt und mit dem verheirateten Alkoholiker eine Affäre beginnt, gerät beider Leben vollends aus den Fugen. Auch Musikmanager Erik ist in der Krise: Er kündigt seinen Job und wird Bestatter. Inspiriert nach dem Bestseller „The END – das Buch vom Tod“ von Eric Wrede erzählt auch Sterben für Beginner die Geschichte einer Freundschaft, nach dem Motto: Lebe, Liebe, Lache, Staune. Die Dokumentarfilme der Sektion stellen Frauen vor, die prägten. So in Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute Künstlerinnen, die als Pionierinnen des deutschsprachigen She-Punk ihre Erinnerungen teilen. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre. Nackt dagegen widmet sich den Frauen in der Filmbranche. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und was wünschen sie sich für die Zukunft? Pandoras Vermächtnis reist durch das Familienuniversum von GW Pabst, Gigant des Weimarer Kinos, und zwar aus der Perspektive jener Frau, die ein Leben lang künstlerisch und privat an seiner Seite stand: Trude Pabst. Ein Film über Träume und Traumata und darüber, warum wir sind, wer wir sind. Schließlich taucht die immersive Filminstallation geRecht vor dem Hintergrund der aktuell entfesselten Migrationsdebatte tief in die hoch komplexe und (noch) unabhängige Welt der Gerichte ein, wo die Auswirkungen neuer Asylgesetze sofort spürbar sind. Raumhohe, sich überlagernde Videoprojektionen und ein mehrkanaliges Soundsystem schaffen ein intensives Filmerlebnis.
In der Programmsektion Berlin Series kommen aktuelle Serienproduktionen aus Berlin-Brandenburg auf die große Leinwand.
Nachdem Kampfsportlerin Louna Loris in Crystal Wall dem Millionenerben Nicolas Dardenne das Leben gerettet hat, wird sie als seine neue Bodyguard engagiert. Sie verliebt sich in ihre Schutzperson und kämpft nicht nur gegen die Dämonen ihrer Vergangenheit, sondern gerät zwischen die Fronten der mächtigen Familie. Um Gefühle, allerdings eher mysteriöser Art, geht es auch in der Mystery-Serie Feelings. Toni spürt, dass etwas Dunkles im See nach ihr ruft. Doch sie muss um ihre Freunde und ihre Familie kämpfen. Echtes Berlin zeigt die wunderbar besetzte Serie Marzahn, Mon Amour. Eine Schriftstellerin heuert als Fußpflegerin an – und erfährt nun Geschichten, die das Leben selbst schreibt und ihr Selbstbild verändern! Ähnliches widerfährt dem Berliner Fred in der Sitcom Späti. Er übernimmt die Leitung seines Lieblings-Spätis, als dessen Besitzer kurzfristig verreist. Fred muss den Laden nun irgendwie am Laufen halten und trifft dabei auf die merkwürdigsten Kunden.
“In den diesjährigen Sektionen zeigen wir Filme und Serien, die gesellschaftlich relevante Themen auf die Agenda setzen und außergewöhnliche Menschen und Lebensläufe vorstellen: Rebell:innen, Outlaws, Künstler:innen, Freiheitskämpfer:innen und Geflüchtete – sie alle ringen um Selbstbestimmung, Zuversicht und Vertrauen. Deutsche Popkultur, Mystery, Zeitgeschichte und Feminismus sind ebenso präsent, wie diverse Erzählperspektiven von Filmschaffenden vor und hinter der Kamera”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals.
Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Info demnächst hier: achtungberlin.de
Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.
Die Filme der Sektionen im Überblick
Die Filme der Sektion Berlin Spotlights
BÜRGLKOPF (Dokumentarfilm)
von Lisa Polster, Österreich, Deutschland 2025 / Buch Lisa Polster
Lisa Polster, Konrad Schlaich
CALLAS, DARLING (Spielfilm)
von Julia Windischbauer, Deutschland, Österreich 2025 / Buch Julia Windischbauer
mit Julia Windischbauer, Almut Zilcher, Jeremias Meyer, Sebastian Schneider, Elda Sorra, Lea Drinda
Julia Windischbauer, Anja Troelenberg
CHAOS UND STILLE (Spielfilm)
von Anatol Schuster, Deutschland 2024 / Buch Anatol Schuster
mit Sabine Timoteo, Anton von Lucke, Maria Spanring, Michael Wittenborn
Zwillingfilm, Fourmat Film, Saarländischer Rundfunk
Verleih: Neue Visionen
FLIEG STEIL (Spielfilm)
von Martina Schöne-Radunski, Lana Cooper, Deutschland 2024 / Buch Martina Schöne-Radunski, Lana Cooper
mit Ceci Chuh, Alexander Merbeth, Andreas Anke, Tom Lass, Cora Mainz
UCMP, Ultimaratiofilm
Verleih: UCM.ONE
HOCHSTAPLER UND PONYS (Spielfilm)
von Timo Jacobs, Deutschland, Island, USA 2024 / Buch Timo Jacobs, Oliver Held
mit Kathrin Laser, Timo Jacobs, Max Bertani, Carol Wior, Jack Del Rey
Jacobs Productions, Cornelsen Films
Verleih: Sabcat Media
LICHTER DER STRAßE (Dokumentarfilm)
von Anna Friedrich, Deutschland 2024 / Buch Anna Friedrich
Rosen Pictures Filmproduktion, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, MDR
OBEN OHNE (Spielfilm, Deutschlandpremiere)
von Willi Andrick, Juan Bermúdez, Isis Rampf, Anna Schröder, Deutschland 2025 / Buch Willi Andrick, Juan Bermúdez, Julia Goldsby, Isis Rampf, Anna Schröder
mit Isabella Krieger, Thea Ehre, Paula Essam, Deniz Arora, Kristina Maca
ifs Internationale Filmschule Köln
WO/MEN (Dokumentarfilm)
von Kristine Nrecaj, Birthe Templin, Deutschland 2024 / Buch Kristine Nrecaj, Birthe Templin
Filmkantine
Verleih: missingFILMs
Die Filme der Sektion Berlin Spezial
EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE (Dokumentarfilm)
von Reto Caduff, Deutschland, Schweiz 2024 / Buch Christine Franz
Sugar Town Filmproduktion, tellfilm, WDR, SRF SRG SSR
Verleih: Salzgeber
GERECHT (Film/Installation)
von Lydia Ziemke, Deutschland 2025 / Buch Peca Stefan, Matin Soofipour Omam, Mehdi Moradpour
mit Corinna Harfouch, Anke Retzlaff, Roland Bonjour, Omar El-Saeidi
suite42, tak Theater Aufbau Kreuzberg und Aufbau Haus
IM RAUSCH (Fernsehspielfilm)
von Mark Schlichter, Deutschland 2024/ Buch Mark Schlichter, Laila Stieler
mit Friederike Becht, Hans Löw, Anne Ratte-Polle, Anna Brüggemann, Katrin Sass
Senator Film Produktion / Sender: ZDF
NACKT (Dokumentarfilm)
von Elsa Loy, Anne Roemeth, Deutschland 2024 / Buch Elsa Loy, Anne Roemeth
Bornnaked Productions
PANDORAS VERMÄCHTNIS (Dokumentarfilm)
von Angela Christlieb, Österreich 2024 / Buch Angela Christlieb
Amour Fou Vienna
Verleih: Arsenal Filmverleih
STERBEN FÜR BEGINNER (Fernsehspielfilm)
von Christian Klandt, Deutschland 2024 / Buch Benedikt Gollhardt
mit Edin Hasanovic, Max Hubacher, Svenja Jung, Peter Kurth, Luna Jordan
Producers at Work / Sender: ZDF
Die Serien der Sektion Berlin Series
CRYSTAL WALL
von Tarek Röhlinger, Greta Benkelmann, Deutschland 2025 / Buch Birgit Maiwald, Florian Vey, Silva Raddatz, Aglef Püschel, Katja Grübel, Burkhardt Wunderlich
mit Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Philine Schmölzer, Bernhard Schir, Julian Looman
Producers at Work, im Auftrag von ZDFneo
FEELINGS
von Anna Sofie Hartmann, Ozan Mermer, Deutschland 2025 / Buch Linda Brieda, Kirsten Loose, Riccarda Schemann, Sophia Ayissi, Berthold Wahjudi
mit Anouk Nadler, Maximilian Krappatsch, Victor Kadam, Lynn Dortschack, Deborah Kaufmann
Studio Zentral, im Auftrag von funk
MARZAHN, MON AMOUR
von Clara Zoë My-Linh von Arnim, Deutschland 2025 / Buch Leona Stahlmann, Niklas Hoffmann, Antonia Rothe-Liermann, Katja Oskamp (Vorlage)
mit Jördis Triebel, Yvonne Yung Hee Bormann, Deborah Kaufmann, Maja Bons, Hermann Beyer
UFA Fiction, im Auftrag von ARD Degeto
SPÄTI
von Marleen Valien, Max Rainer, Deutschland 2025 / Buch Patrick Stenzel, Marleen Valien, Mathis van den Berg, Max Rauer, Biko Erki, Kilian Lieb, Max Rainer, Sebastian Huber
mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Gülseren Erkut, Alexander Finkenwirth, Falilou Seck, Eva Weißenborn, Torsten Michaelis, Zeynep Bozbay, Isabell Polak
btf bildundtonfabrik, im Auftrag von ZDFneo

17. März 2025
IDM Film Commission Südtirol vergibt rund 2 Mio. Euro Förderung im 1. Fördercall 2025
Projekte
Die Südtiroler Filmförderung IDM Film Commission fördert in der ersten Förderrunde des Jahres 2025 insgesamt zehn Projekte, darunter fünf Spielfilme, vier Dokumentarfilme sowie eine Doku-Serie mit 1,99 Mio Euro Produktions- und Produktionsvorbereitungsförderung. Die Förderung fließt an fünf Projekte aus Deutschland, vier aus Italien, davon eines aus Südtirol sowie ein Projekt aus Österreich. Für die Umsetzung der mit Produktionsförderung unterstützten Filmprojekte sind über 50 Drehtage in Südtirol angesetzt, die erwartete Wertschöpfung in Südtirol beläuft sich auf knapp 4 Mio. Euro. |
Acht Projekte werden mit Produktionsförderung unterstützt: Erneut machen die Woodwalkers – basierend auf der berühmten Romanreihe von Katja Brandis – Station in Südtirol. Blue eyes Fiction (München), Studiocanal Film Production (Berlin), DOR FILM Produktionsgesellschaft (Wien), Filmvergnuegen (Wiesen) und Adler Entertainment (Mailand) drehen unter der Regie von Jan Fehse und nach dem Drehbuch von Gerrit Hermans voraussichtlich ab August ihren inzwischen 3. Teil des erfolgreichen Family-Entertainment-Franchises rund um tierische Gestaltwandler. „Woodwalkers 3“ kommt für sieben Drehtage ins Schnalstal. Die britische Schauspielerin Helen Mirren schlüpft in „Switzerland“ in die Rolle von Patricia Highsmith. Die italienisch-britische Koproduktion erzählt von den letzten Tagen der Schriftstellerin, die sie in den Schweizer Bergen verbrachte. Der renommierte niederländische Regisseur Anton („Control“, „A Most Wanted Man“) Corbjin realisiert das Projekt der römischen Lucky Red und der britischen Produzentin Gabrielle Tana u.a. in Bozen. Ein weiteres gefördertes Spielfilmprojekt kommt aus der Feder der vielfach ausgezeichneten Drehbuchautorin Heide Schwochow und ihres Mannes Rainer. Lars Jessen verfilmt das Fluchtdrama „Spaziergang nach Syrakus“, der im Sommer dieses Jahres für fünf Drehtage auch durch Bozen und Meran führen wird. Die Berliner Florida Film produziert gemeinsam mit Pandora Film aus Köln. Elisa Zanetti hat ihre Schwester ermordet und anschließend verbrannt und sitzt in der experimentellen Strafanstalt Moncaldo. Regisseur Leonardo Di Costanzo erzählt in seinem Filmdrama „Elisa – Io la volevo uccidere“ davon, wie sich die Mörderin in einem schmerzhaften Prozess der Vergangenheit öffnet, nicht um die Tat aufzuklären, sondern um die Täterin selbst wieder zurück ins Leben zu holen. Die Hauptrolle übernimmt die italienische Schauspielerin Barbara Ronchi („Ein Zug voller Hoffnung“, „Diva Futura“). An 18 Drehtagen entstehen in Südtirol Szenen für „Bianco“, der Verfilmung eines der heikelsten Alpinexpeditionen der sechziger Jahre – der Besteigung des Zentralpfeilers von Frêney am Mont Blanc. Voller Optimismus und Freude gestartet, verwandelte sich der Aufstieg in eine Tragödie, die nur drei der Männer überleben sollten. Der Film ist eine italienisch-belgische Koproduktion von Be Water Film aus Rom und Tarantula aus Lüttich. Regie führt Daniele Vicari nach einem Drehbuch von ihm selbst sowie Massimo Gaudioso, Francesca Manieri und Marco Albino Ferrari. Eines echten Südtiroler Themas nehmen sich die Wiener pre tv Gesellschaft für Film- und Videoproduktion und der Südtiroler Regisseur Wolfgang Moser an und erzählen in ihrem Dokumentarfilmprojekt „Die Familie Schuen – Ladinien, Kleine Heimat, große Welt“ vom Südtiroler Volk der Ladiner:innen, ihrer Sprache, ihrer Musik und ihren Traditionen und wie sie diese angesichts von Tourismus und neuen Bewohner:innen bewahren. Gefördert, wenn auch ohne Drehtage in Südtirol, wird auch „Tesla Files“ das neueste Projekt des Südtiroler Dokumentarfilmers Andreas Pichler, dessen letzte Filme „Das System Milch“, „Alkohol – Der globale Rausch“ und „Gefährlich nah – Wenn Bären töten“ bereits mit wesentlicher Unterstützung der IDM entstanden sind. Gemeinsam mit den vielfach ausgezeichneten Investigativ-Produzenten von Beetz Brothers film production nimmt er sich Elon Musks Automarke Tesla vor und illustriert anhand eines massives Datenlecks, das dem Handelsblatt zugespielt wurde, die inneren Abläufe von Tesla und das gefährliche Spiel des Autobauers und seines Gründers mit unserer Sicherheit und unseren Werten. Das einzige Serienprojekt im ersten Call handelt von einem der größten Kunstbetrugsfälle in Deutschland rund um einen Galeristen, einen extravaganten deutschen Grafen und einen mysteriösen niederländischen Fälscher sowie über 1000 Bronzestatuen des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti. Die Doku-Serie „Master Forger“ von Stefano Strocchi vermischt True-Crime- mit Thriller Elementen und wird u.a. an sechs Drehtage in Südtirol realisiert. Zwei Filmprojekte erhalten Produktionsvorbereitungsförderung: Regisseurin Martina Valentina Baumgartner zeichnet in ihrem Dokumentarfilmprojekt „Baumi- Ein Porträt über das was bleibt“ das Leben und Wirken ihres Vaters Karl Baumgartner nach, einem der renommiertesten Filmproduzenten Südtirols. Zahlreiche Freund:innen und Weggefährten kommen zu Wort. In „Limbs of one Body“ begleitet Regisseur Kaspar Panizza den Erfolg der beiden Schwestern und Radrennfahrerinnen Fariba und Yulduz, die nach ihrer Flucht aus ihrem Heimatland Afghanistan das Training wieder aufnahmen und für ihr Land bei dem Olympischen Spielen in Paris antraten. Die Produktion der Hamburger Tamtam Film und der Berliner Postofilm wirft aber auch einen Blick auf die Realitäten von Geflüchteten, wie etwa ihrem Vater, der in Deutschland vor einem langwierigen Asylverfahren steht und von Zurückgebliebenen, wie der Mutter und weiteren Geschwistern, die der Erfolg der beiden Mädchen in Gefahr bringt. Alle geförderten Projekte finden Sie hier im Überblick. Die unten gezeigten Fotos finden Sie hier im Download. (Bitte beachten Sie das Copyright). 2025 sind noch folgende weitere Fristen angesetzt: Call #2 | 2025: Einreichung bis 06.05.2025, 12:00 Uhr, Förderentscheidung bis 27.06.2025 Call #3 | 2025: Einreichung bis 16.09.2025, 12:00 Uhr, Förderentscheidung bis 07.11.2025 Ein Beratungsgespräch ist vor der Einreichung eines Förderantrags unbedingt erforderlich. Weitere Informationen zur Südtiroler Filmförderung: www.film.idm-suedtirol.com Lesen Sie hier das TAKE Magazin: https://www.film.idm-suedtirol.com/de/take |

13. März 2025
achtung berlin filmfestival: Die Wettbewerbe Kurzfilm und Mittellanger Film
Projekte
> Kurzfilm-Wettbewerb mit 24 Filmbeiträgen, darunter 9 Uraufführungen
> Wettbewerb für den Mittellangen Film mit 12 Filmen, darunter 6 Uraufführungen
Im City Kino Wedding und im ACUDkino präsentiert das achtung berlin filmfestival seine Wettbewerbe für den Mittellangen Film und den Kurzfilm. 36 Spiel- und Dokumentarfilme, darunter fünfzehn Uraufführungen, konkurrieren in den beiden Wettbewerben um die new berlin film awards in den Preiskategorien “Bester Mittellanger Spielfilm” und “Bester Dokumentarfilm mittellang / kurz” sowie “Bester Kurzfilm”.
Der Wettbewerb Kurzfilm verweist im kurzen Format auf die großen Themen und ist, wie häufig bei Festivals, auch beim achtung berlin filmfestival das Experimentierfeld, auf dem sich künftige Filmsprachen herausbilden.
Abwechslungsreich wie der Langfilm, nur kürzer und künstlerisch freier, gewähren 24 Kurzfilme in unterschiedlichen Genres, darunter 17 Spielfilme und 7 Dokumentarfilme in 4 Programmen Einblicke in verschiedenste Lebenswelten: mal poetisch oder essayistisch, mal pointiert und witzig, wieder andere lakonisch oder politisch.
Der Wettbewerb Mittellanger Film präsentiert in diesem Jahr insgesamt zehn Spiel- und zwei Dokumentarfilme, darunter sechs Uraufführungen.
Facettenreich verdichtet sich der mittellange Film in halben bis ganzen Stunden zu einem intensiven Filmerlebnis. Ohne Formatbegrenzungen und dramaturgisches Korsett finden sich hier besonders starke freie Erzählformen. Der Wettbewerb ist in sechs Blöcke mit je zwei bis drei Filmen zusammengestellt, die inhaltlich oder formal miteinander korrespondieren.
“Neu zu entdeckende Talente, spannende Erzählformen, aktuelle Themen und unendlich viel Kreativität. Die Filme im Kurzfilmwettbewerb und im Wettbewerb für den Mittellangen Film repräsentieren besonders deutlich die Vielfalt der Berlin-Brandenburger Filmproduktionen vor und hinter der Kamera: interkulturell, originell, politisch- am Puls der Zeit – ein Spiegel der Hauptstadt.“ so die Festivalmacher:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.
Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Info demnächst hier: achtungberlin.de
Hier finden Sie die Pressemitteilungen zum Spielfilm Wettbewerb, zum Dokumentarfilm Wettbewerb sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.
Pressekontakt:
SteinbrennerMüller Kommunikation
Jasmin Knich und Kristian Müller
mail@steinbrennermueller.de
Tel. 030 4737 2192
Die Filme der beiden Wettbewerbe im Überblick
Der Wettbewerb Kurzfilm
As If Mother Cried That Night
von Hoda Taheri, 19 min
Coup de Grâce
von Lisa Vicari, 21 min
Die Art, wie wir träumten
von Simon Baucks, 11 min
Die Stimme des Ingenieurs
von André Siegers, 21 min
Himmel wie Seide. Voller Orangen
von Betina Kuntzsch, 10 min
Hitzeflimmern
von Liselotte Krieger, 17 min
Icebergs
von Carlos Pereira, 20 min
La Passarella di Amelie
von Jan Koslowski, 13 min
Marla & Leah
von Leila Knörr, 18 min
Obey, Obey
von Akira Kawasaki, 4 min
Recordari
von Carolina Cruz, 10 min
Seagulls
von Susanne Komorek, 6 min
Seestraße
von Maj-Britt Klenke, Jannik Mioducki, 17 min
Shut up and suffer
von Emma Bading, 19 min
Sofie Anderson
von Julia Roliz, Louis Frank, 19 min
Sorbet auf Trümmern
von Marie Kühn, 10 min
Strata
von Fabian Schubert-Heil, 12 min
Stupor
von Leonie Kellein, 16 min
Tanz auf drei Beinen
von Vincent-Kaya Möller, 9 min
Think of something beautiful
von Trang Thi Mai Vo, Nadja Ißler, 17 min
Today is my day off (Von 0 auf 180)
von Mandy Krahn, 15 min
Un Toro Llama (A Bull Calls)
von Nelson Algomeda, 16 min
Vogel, flieg!
von Rabeah Rahimi, 20 min
Wunschkinder
von Hannah Wolny, 7 min
Der Wettbewerb Mittellanger Film
Baħar Biss (Just Sea)
von Franziska von Stenglin, 26 min
Camel Blues
von Leonard Geisler, 25 min
Die lauteste Zeit
von Lea Marie Lembke, 23 min
Ex Voto
von Jozefien Van der Aelst, 29 min
Garnelius
von Julia Ketelhut, 49 min
Hay un Dolor (there´s a pain)
von Froilán Urzagasti Montero, 40 min
Madame
von May Dugast, 44 min
Nina in einer Reihe Begegnungen
von Sophie Gmeiner, 29 min
Ort ohne Erinnerung
von Philip Treschan, 28 min
Salty Tongues
von Dyaa Naim, 30 min
Schweden
von Nik Azad, 27 min
Vitja
von Christina Keilmann, 48 min

12. März 2025
Kinostart von HOT MILK am 3. Juli 2025
Projekte
MUBI, weltweiter Filmverleih, Streamingdienst und Produktionsfirma, bringt das Regiedebüt der BAFTA-nominierten Drehbuchautorin Rebecca Lenkiewicz (SHE SAID, IDA, UNGEHORSAM), HOT MILK ab 3. Juli 2025 bundesweit in die Kinos.
HOT MILK basiert auf dem gleichnamigen, für den Booker Prize und den Goldsmiths Prize nominierten Roman von Deborah Levy. Seine Weltpremiere feierte HOT MILK im Wettbewerb der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Drehbuch und Regie stammen von Rebecca Lenkiewicz, in den Hauptrollen spielen die BAFTA-Preisträgerin Emma Mackey (SEX EDUCATION, EMILY, BARBIE), die Emmy- und BAFTA-TV-nominierte Fiona Shaw (HARRY POTTER, KILLING EVE, BAD SISTERS) und die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Vicky Krieps (DER SEIDENE FADEN, CORSAGE, BERGMAN ISLAND). Weitere Rollen übernehmen Vincent Perez (JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN, BOLÉRO), Yann Gael (GLADIATOR II, 1899) und Patsy Ferran (MICKEY 17, FIREBRAND). Die Kamera führte Christopher Blauvelt (MAY DECEMBER, EMMA, FIRST COW).
HOT MILK, das mit Spannung erwartete Regiedebüt von Rebecca Lenkiewicz, ist eine einfühlsame Geschichte über Familie, Begehren und die komplexen Bande, die uns alle miteinander verbinden.
Der Film spielt in der sengenden Hitze eines spanischen Sommers und begleitet Rose (Fiona Shaw) und ihre Tochter Sofia (Emma Mackey) auf ihrer Reise in die Küstenstadt Almería, wo sie den rätselhaften Heiler Dr. Gómez aufsuchen. Dieser könnte womöglich den Schlüssel zur Heilung der mysteriösen Krankheit bereithalten, wegen der Rose auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Doch in der sonnenverwöhnten Stadt legt Sofia, die ihr Leben lang durch den Gesundheitszustand ihrer Mutter eingeschränkt war, nach und nach ihre Hemmungen ab und erliegt dem unwiderstehlichen Charme der geheimnisvollen Reisenden Ingrid (Vicky Krieps).
Sofias neue Freiheit wird ihrer kontrollsüchtigen Mutter bald zu viel, und während die heiße Sonne auf sie herabbrennt, brodelt es in ihrer Beziehung vor aufgestautem Groll und Bitterkeit, sodass die dünnen Fäden, die sie noch zusammenhalten, zu reißen drohen.

11. März 2025
achtung berlin filmfestival: Der Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm steht
Projekte
Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Dokumentarfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart.
In diesem Jahr konkurrieren zehn Langfilm-Produktionen, darunter zwei Deutschlandpremieren und acht Berlin-Premieren, um die new berlin film awards in den Kategorien ‚Bester Dokumentarfilm’ und ‚Beste Kamera’.
In der diesjährigen Dokumentarfilm-Auswahl spiegelt sich die Betrachtung von Mikrokosmen, und hier vor allem von Communities, Freundschaften und Familien in unterschiedlichen Ausprägungen wider, die auch im Spielfilmwettbewerb sehr präsent sind. Feministische und generationsübergreifende Perspektiven sind ebenso zu finden, wie Fragestellungen rund um Zugehörigkeit, Kunst, Sex und Tod.
Queer, ghanaisch-deutsch, Polyamorie und der Wunsch nach einem Kind: In Familiar Places wird Akosua drei Jahre lang von ihrer Freundin Mala auf ihrer Reise durch Deutschland und Ghana begleitet. Fast wie Familie: Im Prinzip Familie, aber immer auf Zeit: Zwischen Elternliebe, Bürokratie und Jugendamt geben drei Erzieher:innen alles, um für Kinder ein Zuhause zu schaffen. Blinker, Ronni und die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger setzten sich in Wolken über Lützerath für das letzte Dorf in Deutschland ein, das für den Braunkohleabbau abgerissen werden soll. In der Hoffnung, einer Welt zu entkommen, die sie als überwältigend und schlichtweg falsch empfinden, gründet eine Gruppe von ein paar tausend Menschen eine prototypische Gemeinschaft in der weiten sibirischen Taiga: Sonnenstadt. In Nacht der Kojoten findet ein indigenes mexikanisches Dorf eine ungewöhnliche Antwort auf die Migration seiner BewohnerInnen in die USA. Vom Präsidenten bis zum Obdachlosen in Hollywood, We all bleed red. Egal wie berühmt oder unbekannt, von Portraitfotograf Martin Schoeller bekommen alle dasselbe Rampenlicht. Eric Wrede und sein Team möchte den tabuisierten Umgang mit Tod und Trauer radikal ändern. Weniger Berührungsängste, mehr Ehrlichkeit, mehr Empathie, denn: Der Tod ist ein Arschloch. Truth or Dare bietet eine intime Perspektive im Diskurs über Geschlechtervielfalt, Intimität, Begehren und Diversität in sexpositiven Räumen. Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache begleitet den künstlerischen Arbeitsprozess der Pionierin des lyrischen Elektro-Pop von den ersten intuitiven Ideen bis zur Live-Performance. In Spielerinnen nimmt die Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. In Deutschland geboren und aufgewachsen, stellt diese sich dennoch die Frage: Fühlt man sich hier wirklich angenommen?
“Der Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm teilt die ästhetische Vielfalt mit der Spielfilmauswahl dieser Festivalausgabe. Allerdings zeigen sich die Berliner Dokumentarfilmschaffenden deutlich internationaler. Aufmerksam und sensibel dokumentieren sie außergewöhnliche Communities, Persönlichkeiten und gesellschaftliche Realitäten, beleuchten Prozesse, Lebens- und Sehnsuchtsräume, sowie deren Zerbrechlichkeit. Dabei führen sie uns an nahe und unbekannte Orte und zu Themen, die sonst übersehen werden: Insgesamt ein weltumspannender Wettbewerb – aber auch viel ‚Berlin at its best´”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals. Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Info demnächst https://achtungberlin.de
Der Wettbewerb Dokumentarfilm:
BARBARA MORGENSTERN UND DIE LIEBE ZUR SACHE
von Sabine Herpich, Deutschland 2024
Büchner Filmproduktion
Verleih: Salzgeber
DER TOD IST EIN ARSCHLOCH
von Michael Schwarz, Deutschland 2025
Nachtschwärmerfilm
Verleih: mindjazz pictures
FAMILIAR PLACES (Deutschlandpremiere)
von Mala Reinhardt, Deutschland 2024
PRSPCTV Productions
IM PRINZIP FAMILIE
von Daniela Abma, Deutschland 2024
Bandenfilm, RBB, ARTE
Verleih: Camino
NACHT DER KOJOTEN
von Clara Trischler, Deutschland, Österreich 2024
Horse&Fruits, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, RBB
SPIELERINNEN
von Aysun Bademsoy, Deutschland 2024
pong film
Verleih: Arsenal – Institut für Film- und Videokunst
SONNENSTADT
von Kristina Shtubert, Deutschland 2024
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, RBB
TRUTH OR DARE
von Maja Classen, Deutschland 2024
Poison
WE ALL BLEED RED (Deutschlandpremiere)
von Josephine Links, Deutschland 2024
Achtung Panda!, Studio.TV.Film, RBB, ARTE
Verleih: Salzgeber
WOLKEN ÜBER LÜTZERATH
von Lukas Reiter, Deutschland 2025
Filmakademie Baden-Württemberg, Transparent Film

6. März 2025
MUBI präsentiert THE SUBSTANCE ab 17. April auf DVD, Blu-Ray und 4k UHD
Projekte
„Muss man einfach gesehen haben“ – Der Spiegel
„Eine böse, smarte Satire“ – Süddeutsche Zeitung
„Demi Moore feiert ein fulminantes Comeback“ – Frankfurter Rundschau
„Der Horrorfilm des Jahres“ – Filmstarts
MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, präsentiert ab 17. April 2025 Coralie Fargeats in Cannes, bei den Golden Globes, BAFTAS, SAG-Awards sowie Academy Awards® preisgekrönten Sensationsfilm, den elektrisierenden und herrlich abgedrehten Body-Horror THE SUBSTANCE als Home-Entertainment-Release auf DVD, Blu-ray und Mediabook in 4K UHD. THE SUBSTANCE, eine Working Title Films-Produktion, wurde von Coralie Fargeat (REVENGE) geschrieben, inszeniert, koproduziert und geschnitten. In den Hauptrollen spielen Demi Moore (G.I. JANE, A FEW GOOD MEN, EIN UNMORALISCHES ANGEBOT), Margaret Qualley (ONCE UPON A TIME… IN HOLLYWOOD, MAID, KINDS OF KINDNESS, FOSSE/VERDON) und Dennis Quaid (DEM HIMMEL SO FERN, THE ROOKIE – DER ANFÄNGER, THE DAY AFTER TOMORROW). In einem der besten Auftritte ihrer Karriere brilliert Demi Moore als Elisabeth Sparkle, eine ehemalige A-Prominente, die ihre Blütezeit hinter sich hat und plötzlich vom widerlichen Fernsehchef Harvey (Dennis Quaid) aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert wird. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance. Eine einzige Injektion genügt und sie wird – vorübergehend – als wunderschöne Mittzwanzigerin namens Sue (Margaret Qualley) wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie müssen sich die Zeit teilen: genau eine Woche in einem Körper, dann eine Woche im anderen. Ohne Ausnahme. Die perfekte Balance. Was kann schon schiefgehen? Coralie Fargeats mehrfach preisgekröntes Filmereignis nimmt den toxischen Schönheitskult auf die Schippe und erzählt eine Geschichte für die Ewigkeit, in der man aufpassen muss, was man sich wünscht. THE SUBSTANCE ist explosiv, provokant und abgedreht – und markiert die Ankunft einer aufregend visionären Filmemacherin. THE SUBSTANCE zählt zu den meistdiskutierten, tiefgründigsten und schockierendsten Filmen des vergangenen Jahres. Bonusmaterial:„Das Making-of“ – FeaturetteSechs exklusive Artcards (nur im 4K UHD Mediabook und der Blu-ray enthalten) THE SUBSTANCE IST AUCH WEITERHIN EXKLUSIV AUF MUBI ZUM STREAMEN VERFÜGBAR. Bild- und Pressematerial gibt es HIER Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de |
Über MUBI MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher. MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online. Zu MUBIs bisherigen und kommenden Releases gehören unter anderem THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, QUEER von Luca Guadagnino, THE END von Joshua Oppenheimer, DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL von Magnus von Horn, GRAND THEFT HAMLET von Pinny Grylls & Sam Crane, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez und AFTERSUN von Charlotte Wells. Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson und Michel Francos MEMORY mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard. MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat seinen Hauptsitz in London, mit 14 Büros weltweit und über 400 Mitarbeiter:innen. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart. Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate. |

6. März 2025
achtung berlin filmfestival: Der Wettbewerb Spielfilm steht
Projekte
Die Beiträge für den Wettbewerb in der Sektion ‘abendfüllender Spielfilm’ für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme sind im Festival noch vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen.
In diesem Jahr konkurrieren zwölf Langfilm-Produktionen, eine Deutschlandpremiere sowie ansonsten Berlin Premieren um die new berlin film awards, dotiert mit über 25.000 Euro in den Preiskategorien ‚Bester Spielfilm’, ‚Beste Produktion’, ‚Bestes Drehbuch’, ‚Bestes Schauspiel’, ‚Beste Regie’, ‚Beste Kamera‘, und zum zweiten Mal ‘Bestes Szenenbild’ und ‘Bestes Kostümbild’.
Neben der gewohnt ästhetischen Vielfalt des Wettbewerbs präsentiert sich die Auswahl in diesem Jahr auch als ein besonders starker Schauspieljahrgang. Zu sehen sind Jenny Schily, Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Thelma Buabeng, Claudia Michelsen, Seyneb Saleh, Odine Johne, Ursula Werner, Jule Böwe, Gesa Flake, Trystan Pütter, Sebastian Urzendowsky, Manfred Zapatka, Bernhard Schütz, Mehmet Sözer, Hermann Beyer, Andreas Döhler, Kostja Ullmann, um nur einige zu nennen.
Thematisch setzt der Wettbewerb seine Schwerpunkte auf Mikrokosmen, Freundschaften und Familien in unterschiedlichen Ausprägungen und das Aufeinandertreffen verschiedener Lebensrealitäten. Queerfeministische Perspektiven und generationsübergreifende Erzählungen beleben den Wettbewerb ebenso wie drei Geschichten, die die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs thematisieren, dessen Ende sich im Mai zum 80. Mal jährt und so auch den Bogen zur diesjährigen Retrospektive spannen.
Im Eröffnungsfilm Blindgänger sorgt das Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg für Chaos in der Nachbarschaft und einen zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Auch in Another German Tank Story spielen Hinterlassenschaften aus dem Krieg eine Rolle. Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. In Rote Sterne überm Feld scheint das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs auf, als die Aktivistin Tine in ihr kleines ostdeutsches Dorf untertaucht, wo eine uralte Leiche im örtlichen Moor gefunden wird. In Die Farbe der Luft stolpern drei Geschwister beim Verkauf ihres Elternhauses über ein Foto, das ihre Vergangenheit neu erzählt und Im Haus meiner Eltern wird die spirituelle Heilerin Holle mit dem stetig schlechter werdenden Zustand ihres erkrankten Bruders konfrontiert. Der Berliner Popstar Yak begibt sich Im Rosengarten unfreiwillig mit seiner bis dahin unbekannten Halbschwester Latifa auf eine Odyssee quer durch Deutschland und in Sabbatical ziehen Tara und Robert mit ihrer Tochter Nia für eine einjährige Auszeit nach Griechenland, wo jedoch nichts läuft wie erhofft und dann auch noch Roberts unberechenbarer Bruder auftaucht. In Ungeduld des Herzens spielt ein junger Bundeswehrsoldat der gelähmten Tochter eines wohlhabenden Unternehmers Gefühle vor. Auf der Suche nach Seelenfrieden kreuzen sich in Formen moderner Erschöpfung die Wege von Nina und Henri zwischen Speisesaal, Liegekur und Therapie in einem ehrwürdigen Sanatorium. Über acht Jahre gedreht, begleitet Ninja Motherf*cking Destruction die junge Leonie und erkundet das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen (queeren) Frauen. In All We Ever Wanted gerät der sorgenfreie Lifestyle-Urlaub von Désirée, ihrem Liebhaber Elias und ihrem Freund Sal zum Selbstfindungstrip in der Wüste und in Nulpen stolpern zwei Freundinnen auf der Suche nach einem freigelassenen Federvieh und dem kleinen Bruder ungewollt durch ein politisch aufgeladenes Berlin.
“Es macht große Freude, in den Wettbewerbsfilmen und deren Charaktere zu beobachten, wie die Generation der Thirtysomethings um Wahrheit und Wahrhaftigkeit ringt, vergangene Verletzungen und Irritationen aufarbeitet und nach Authentizität strebt. Ihre ästhetisch und dramaturgisch spannend gebauten Geschichten eröffnen zuweilen auch eine politische Dimension. Besonders freut uns, dass neben den schon bekannteren und dem Festival über Jahre verbundenen Schauspieler:innen, auch viele neue Talente stark aufspielen und zu entdecken sind”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des achtung berlin filmfestival zum diesjährigen Wettbewerbsprogramm.
Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Info demnächst https://achtungberlin.de
Der Wettbewerb Spielfilm:
ALL WE EVER WANTED
von Frédéric Jaeger, Deutschland 2024 / Buch Frédéric Jaeger, Naomi Bechert
mit Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro
Tarnung Filmproduktion, Universität der Künste Berlin
ANOTHER GERMAN TANK STORY
von Jannis Alexander Kiefer, Deutschland 2024 / Buch Jannis Alexander Kiefer
mit Johannes Scheidweiler, Meike Droste, Monika Lennartz, Roland Bonjour, Gisa Flake
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, MAZE Pictures, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Verleih: Filmperlen
BLINDGÄNGER
von Kerstin Polte, Deutschland, Schweiz 2024 / Buch Kerstin Polte
mit Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Claudia Michelsen, Bernhard Schütz, Daniel Sträßer, Thelma Buabeng, Karl Markovics
TamTam Film, Catpics, BR, ARTE, SR
Verleih: missingFILMs
DIE FARBE DER LUFT
von Oliver Moser, Deutschland 2024 / Buch Linda König, Oliver Moser
mit Paul Boche, Bea Brocks, Odine Johne, Hannah Schutsch
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Rausch Film, Jost Hering Filme
FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG
von Sascha Hilpert, Deutschland 2024 / Buch Sascha Hilpert, Martin Rosefeldt
mit Birgit Unterweger, Rafael Stachowiak, Wolf List, Sarah Bernhardt
Corso Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: Real Fiction
IM HAUS MEINER ELTERN (Deutschlandpremiere)
von Tim Ellrich, Deutschland 2025 / Buch Tim Ellrich
mit Jenny Schily, Ursula Werner, Manfred Zapatka, Jens Brock, Johannes Zeiler, Kirsten Block, Peter Scheider
Elemag Pictures, Port-au-Prince Film & Kulturproduktion, Coronado Film, Filmakademie Baden-Württemberg, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: Port au Prince Pictures
IM ROSENGARTEN
von Leis Bagdach, Deutschland 2024 / Buch Leis Bagdach
mit Kostja Ullmann, Safinaz Sattar, Husam Chadat, Verena Altenberger, Tom Lass
Neufilm, INDI Film, SWR, ARTE, WDR
Verleih: Four Guys
NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION
von Lotta Schwerk, Deutschland 2025 / Buch Lotta Schwerk
mit Emma Suthe, Marie Tragousti, Merle von Mach, Yildiz Tiryakioglu, Maximilian Mundt, Roderich Gramse
Lotta Schwerk Filmproduktion
NULPEN
von Sorina Gajewski, Deutschland 2025 / Buch Sorina Gajewski
mit Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
ROTE STERNE ÜBERM FELD
von Laura Laabs, Deutschland 2025 / Buch Laura Laabs
mit Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal, Matthi Faust, Arnd Klawitter, Jenny Schily
Amerikafilm
Verleih: Farbfilm Verleih
SABBATICAL
von Judith Angerbauer, Deutschland 2024 / Buch Judith Angerbauer
mit Seyneb Saleh, Trystan Pütter, Sebastian Urzendowsky, Ulrike Willenbacher, Bernhard Schütz
Neue Schönhauser Filmproduktion, WDR, ARTE
Verleih: Farbfilm Verleih
UNGEDULD DES HERZENS
von Lauro Cress, Deutschland 2025 / Buch Lauro Cress, Florian Plumeyer
mit Giulio Brizzi, Ladina von Frisching, Livia Matthes, Thomas Loibl, Jan Fassbender
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Schiwago Film, Rundfunk Berlin-Brandenburg

3. März 2025
MUBI GO – DAS PROGRAMM IM MÄRZ 2025
Projekte
MUBI, globaler Streamingdienst, Produktionsfirma und Filmverleih, präsentiert für seine Kinoinitiative MUBI GO im März 2025 wieder eine abwechslungsreiche Auswahl herausragender Kinostarts. Mitglieder erhalten mit MUBI GO jede Woche ein Ticket für einen ausgewählten Film im Kino: Den Anfang macht ab dem 6. März James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, die fesselnde Geschichte vom jungen Bob Dylan und dessen Wandel zum Rockmusiker, gespielt und gesungen von Timothée Chalamet. Am 13. März folgt das berührende brasilianische Drama FÜR IMMER HIER von Walter Salles, das mit dem Oscar für den „Besten internationalen Film“ ausgezeichnet wurde. In der darauffolgenden Woche, ab dem 20. März, startet Gia Coppolas THE LAST SHOWGIRL, in dem Pamela Anderson als langjährige Tänzerin in Las Vegas vor einem Neuanfang steht. Den Abschluss macht THE END von Joshua Oppenheimer. Das Apokalypse-Musical mit Tilda Swinton ist ab dem 27. März in den MUBI GO-Partnerkinos zu sehen. |
![]() |
6. März: LIKE A COMPLETE UNKNOWN von James Mangold (im Verleih von Searchlight Pictures) Mit Timothée Chalamet, Elle Fanning, Monica Barbaro, Edward Norton u.a. New York, Anfang der 1960er-Jahre: Die Musikszene pulsiert, als ein talentierter 19-Jähriger aus Minnesota das West Village betritt. Bob Dylan mischt die Folk-Bewegung auf, lehnt Vereinnahmung ab und verändert die amerikanische Musik für immer. Auf seinem Weg zum Ruhm schließt er enge Freundschaften, doch sein Drang nach künstlerischer Freiheit führt zu einer radikalen Entscheidung. Als er 1965 beim Newport Folk Festival zur E-Gitarre greift, spaltet er eine ganze Generation und löst eine musikalische Revolution aus. Timothée Chalamet verkörpert und singt Dylan in James Mangolds Biopic, das für 8 Oscars nominiert wurde. |
![]() |
13. März: FÜR IMMER HIER von Walter Salles (im Verleih von DCM) Mit Fernanda Torres, Selton Mello, Antonio Saboia, Valentina Herszage u.a. Während Brasilien 1971 unter der repressiven Militärdiktatur leidet, wird die Familie Paiva durch ein willkürliches Gewaltverbrechen des Regimes erschüttert. In ihrem Haus am Strand halten sie mit Liebe und Zusammenhalt dagegen – ein stiller Akt des Widerstands. Als Rubens spurlos verschwindet, muss Eunice Paiva, Mutter von fünf Kindern, ihr Leben neu erfinden und ihre Familie in eine ungewisse Zukunft führen. FÜR IMMER HIER erzählt ihre bewegende Geschichte mit großer emotionaler Wucht. Der Film gewann als erster brasilianischer Beitrag den Oscar für den „Besten internationalen Film“. Hauptdarstellerin Fernanda Torres schrieb bereits zuvor Geschichte als erste brasilianische, lateinamerikanische und portugiesischsprachige Schauspielerin, die mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde. |
![]() |
20. März: THE LAST SHOWGIRL von Gia Coppola (im Verleih von Constantin Film) Mit Pamela Anderson, Jamie Lee Curtis, Brenda Song, Kiernan Shipka, Dave Bautista u.a. Als die Produktion nach 30 Jahren abrupt endet steht Shelly (Pamela Anderson), Star der „Razzle Dazzle Show“ in Las Vegas, vor dem Nichts. Obwohl bereits über 50, muss sie sich neu erfinden, denn ein Leben ohne Tanz scheint ihr unvorstellbar. Mit Unterstützung ihrer besten Freundin Annette (Jamie Lee Curtis) sucht sie nach einem neuen Lebensweg. Gleichzeitig versucht sie, die Beziehung zu ihrer Tochter zu retten, die sie einst zur Adoption freigab. Als Hannah eines Abends unerwartet im Publikum sitzt, muss sich Shelly ihrer Vergangenheit stellen. Zwischen Glamour und persönlicher Krise kämpft sie um eine zweite Chance – auf der Bühne und im Leben. |
![]() |
27. März: THE END von Joshua Oppenheimer (im Verleih von MUBI) Mit Tilda Swinton, George MacKay, Michael Shannon, Moses Ingram u.a. Fünfundzwanzig Jahre nachdem der ökologische Kollaps die Erde unbewohnbar gemacht hat, leben Mutter, Vater und Sohn in ihrem palastartigen Bunker. Mit Hilfe alltäglicher Rituale versuchen sie, sich Hoffnung und ein Gefühl von Normalität zu bewahren – bis die Ankunft eines unbekannten Mädchens ihre heile Welt auf den Kopf stellt. Als die Spannungen zunehmen, beginnt die scheinbare Idylle zu bröckeln, und lange unterdrückte Gefühle von Reue und Groll drohen das empfindliche Gleichgewicht der Familie zu zerstören. Doch die Konfrontation mit schwierigen Wahrheiten weist auch einen anderen Weg in die Zukunft, der auf Akzeptanz, Liebe und Wandlungsfähigkeit beruht. |
Bildmaterial zu den MUBI GO-Titeln finden Sie HIER Bitte beachten Sie, dass das Copyright für das Bildmaterial im Dateinamen angegeben ist. Bei Fragen zu MUBI GO, wenden Sie sich gerne an mubi@steinbrennermueller.de Anfragen nach Sichtungslinks für die einzelnen Filmtitel richten Sie bitte an die jeweiligen Verleihunternehmen und deren Presseagenturen. |
Über MUBI GO MUBI GO ist ein Premium-Abonnement-Angebot von MUBI, mit dem Mitglieder jede Woche ein Ticket für einen handverlesenen Film im Kino erhalten. Dieses Ticket kann in jedem Partnerkino, das den ausgewählten Film zeigt, eingelöst werden. Die wöchentliche Filmauswahl bei MUBI GO wird von Expert:innen kuratiert und beinhaltet herausragende Filme aller möglichen Verleihunternehmen, neben den Titeln des MUBI-Katalogs. So gelangen die besten Kinoneustarts ins MUBI GO-Programm. Nach dem großen Erfolg in Großbritannien, den USA und Indien startete MUBI GO im November 2022 in Deutschland, zunächst in Berlin. Es folgten im Frühjahr 2023 zunächst München, dann Frankfurt am Main und im Herbst 2023 Hamburg. Seit Dezember 2023 ist auch Köln als MUBI GO-Stadt mit dabei. Weitere Städte sind in Planung. Die MUBI GO Kinos im Überblick BERLIN: Kinos der Yorck Kinogruppe, Wolf Kino, Moviemento, Lichtblick Kino, Kino Toni, Kino Central, Hackesche Höfe Kino, City Kino Wedding, Sputnik Kino, fsk Kino, Il Kino, Odeon MÜNCHEN: City-Atelier-Kinos, Arena Filmtheater, Monopol Kino, Neues Maxim, Rio Filmpalast FRANKFURT A.M.: Cinéma, Eldorado, Harmonie HAMBURG: Abaton, Studio Kino, 3001 Kino, Elbe Filmtheater, Blankeneser Kino, Zeise Kinos KÖLN: Cinenova, Filmhaus Köln, Filmpalette, OFF Broadway, Weisshaus Kino, Lichtspiele Kalk |
So funktioniert MUBI GO MUBI Premium-Mitglieder erhalten für den monatlichen Abonnementpreis von 18,99 € zusätzlich zum Angebot auf der Streaming-Plattform jede Woche ein Kinoticket für einen ausgewählten Film zum Entdecken auf der großen Leinwand. Mitglieder können ihr wöchentliches Ticket für jede an diesem Tag verfügbare Vorführung in den Partnerspielstätten einlösen.Hierfür laden sich die Abonnent:innen die MUBI GO-App herunter und wählen ein Kino und eine Spielzeit aus. Die App generiert daraufhin einen QR-Code, für den die Mitglieder je nach Verfügbarkeit im Saal an der Abendkasse ein Ticket erhalten (Sondervorstellungen ausgenommen). Tickets können nur am jeweiligen Vorstellungstag für jede Spielzeit in den teilnehmenden Spielstätten eingelöst werden (Reservierungen oder Online-Buchungen sind nicht möglich). Mehr Informationen unter www.mubi.com/go Fragen zu MUBI GO beantwortet das FAQ |