24. Januar 2019
„KINO NATÜRLICH“ geht Online
Projekte
Unter www.kinonatürlich.de präsentiert die AG KINO-GILDE ein Onlineportal für Kinobetreiber*innen und Interessierte, die sich über aktuelle und generelle Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz im und durch Kinos informieren wollen. Die Webseite ist Teil des Projekts „KINO NATÜRLICH“, das im letzten Frühjahr startete und enthält Angaben zum Mitmachen, eine erste Filmauswahl zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie eine ausführliche Serviceseite zu bundesweiten Klimaschutzinitiativen, Berater- und Dienstleister*innen und Finanzierungs- und Förderoptionen.
Ziel des Projektes ist es, den Kinobetrieb ökologisch nachhaltiger zu gestalten, mit konkreten Maßnahmen Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Kinobranche hierfür zu sensibilisieren. Der Verband der deutschen Arthousekinos positioniert sich damit zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und übernimmt gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
Nach einer Bestandserfassung unter den mehr als 300 Mitgliedskinos im Sommer 2018, um zu ermitteln, wer bereits welche Aktivitäten umsetzt bzw. plant, wurden die vier Handlungsfelder „Abfall“, „Ressourcen“, „Film“ und „Mobilität“ formuliert und sechs Referenzkinos bundesweit ausgewählt. Gefördert wird das Engagement der AG Kino – Gilde vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und fachlich begleitet vom Umweltbundesamt.
„17 Millionen Besucher*innen schauten im Jahr 2018 Filme in einem Arthousekino und das ist auch relevant fürs Klima. Mit der Webseite machen wir das Engagement des Verbandes transparent und werden bis zum Jahresende unter dem Motto: ‚gemeinsam.praxisnah.innovativ’ mit den Referenzkinos gezielt Maßnahmen prüfen und insbesondere den Service- und Informationsbereich weiterentwickeln“, so die Projektkoordinatorin Korina Gutsche.
Unsere Vision 2030 – Kino 100% natürlich.nachhaltig!“
23. Januar 2019
Berlinale Africa Hub beim EFM
Projekte
Die afrikanische Filmwirtschaft der Zukunft beim „Berlinale Africa Hub“/ „DocSalon“ & „EFM Producers Hub“ mit Themen zu Diversität und Inklusion
Bereits zum dritten Mal bietet der „Berlinale Africa Hub“, eine Initiative des European Film Market (EFM), ein internationales Forum für Kommunikation und Networking für afrikanische Filmschaffende und Kreative bzw. für Filmschaffende, die im afrikanischen, insbesondere im Subsahara-Raum aktiv sind. An sechs Tagen, vom 8. bis 13. Februar haben Filmemacher*innen, Produzent*innen, Vertriebsleute, Einkäufer*innen, Investor*innen und andere Expert*innen die Möglichkeit, sich in Panels, Präsentationen, Speed Datings und einer VR Lounge zu präsentieren, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der „Berlinale Africa Hub“ wirft insbesondere ein Schlaglicht auf die ganz eigene Entwicklung der afrikanischen Filmwirtschaft. Ausgelöst durch den technologischen Wandel hat diese neue, häufig lokale Ideen, Projekte und Innovationen geschaffen, die die Grundlage bilden für die afrikanische Filmwirtschaft der Zukunft. Der „Berlinale Africa Hub“ findet erneut im Gropius Park statt, dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt und in Kooperation mit DISCOP.
Eröffnet wird der „Berlinale Africa Hub“ am Freitag, den 8. Februar mit einem Grußwort von Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik, Auswärtiges Amt.
In den täglichen Paneldiskussionen geht es in diesem Jahr unter anderem um Inklusive Netzwerke für afrikanische Filmemacherinnen, den afrikanischen Filmmarkt der Zukunft und einen neuen Koproduktions- und Vertriebsrahmen zwischen Europa und Afrika. Sie werfen zudem ein Spotlight auf Äthiopiens aufstrebende Filmwirtschaft. Unternehmen und Institutionen wie das Pan-African Film Consortium (Nigeria), Badel Media (Kanada), Cultural Video Production (Kenia), Directorate-General for International Cooperation and Development (Europäische Union), Pan-African Alliance of Screenwriters and Directors (APASER), The International Emerging Film Talent Association (Monaco) und viele mehr präsentieren mit anschließendem Q & A ihre Projekte und Ideen für den afrikanischen Markt.
In den PopUp Offices stehen das Pan-African Film Consortium (Nigeria), AfriDocs (Südafrika), Nollywood Germany (Deutschland), Rushlake Media (Deutschland) und Wesgro Film and Media Promotion (Südafrika) für Meetings und Besprechungen mit anderen Marktteilnehmer*innen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr können sich Besucher*innen in der VR Lounge wieder zahlreiche VR-Projekte ansehen. Im Anschluss an die Präsentationen und Talks finden am frühen Abend jeweils die „Berlinale Africa Hub“-Happy Hours statt, bei denen Gelegenheit für Networking und Gespräche besteht.
Der „Berlinale Africa Hub“ ist eine Initiative des European Film Market (EFM) in Kooperation mit dem World Cinema Fund (und seinem 2016 ins Leben gerufenen Sonderprogramm WCF Africa, das mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes Filme aus Subsahara-Afrika fördert), mit Berlinale Talents (und seinem Schwesterprogramm Talents Durban, das talentierte Filmemacher*innen Afrikas über das ganze Jahr hinweg fördert) und mit dem Berlinale Co-Production Market.
„DocSalon“: Treffpunkt für Dokumentarfilmer*innen vom 8. bis 13. Februar 2019
Bereits zum elften Mal ist der „DocSalon“ Treffpunkt für Austausch und Vernetzung für die Dokumentarfilmbranche beim EFM. Die 2018 vorgenommenen Veränderungen – die räumliche Neugestaltung des „DocSalons“ sowie die inhaltliche Verdichtung und Weiterentwicklung des Programms – wurden von den Besucher*innen durchweg positiv aufgenommen.
Für das Programm der diesjährigen Ausgabe arbeitet der „DocSalon“ wieder eng mit dem European Documentary Network (EDN) zusammen. In fünf Salontalks präsentiert er aktuelle Inhalte zur Branche: sei es ganz konkret anhand von Case Studies oder sei es zu Themen von gesellschaftspolitischer Relevanz wie inklusive Förderungspolitik für Dokumentarfilme. Die bewährten Veranstaltungsreihen „Meet the Festivals“, in denen die Teilnehmer*innen sich und ihre Projekte vorstellen können und „HighTea with Experts“, Roundtable Sessions, die von Expert*innen aus den Bereichen Finanzierung, Produktion und Sales moderiert werden, finden vom 8. bis 12. Februar täglich statt. Auch die elfte Ausgabe entsteht in Kooperation mit den Dokumentarfilmfestivals IDFA, CPH:DOX, DOK Leipzig, Visions du Réel, Sheffield Doc/Fest und dem kanadischen Festival Hot Docs.
„EFM Producers Hub“: Passgenau für Produzent*innen
Der „EFM Producers Hub“, eine Plattform speziell für die Bedürfnisse von Produzent*innen ins Leben gerufen, findet zum fünften Mal als Programmbestandteil des EFM im Gropius Bau statt. Das diesjährige Programm umfasst u. a. Diskussionen und Vorträge, in denen für Produzent*innen relevante Inhalte wie „Development Support For European Independent Producers“ von Creative Europe – MEDIA und eine Informationsveranstaltung zur Rolle des European Film Commission Network präsentiert werden.
Darüber hinaus wird es dieses Jahr eine Keynote zur Bedeutung von gemeinschaftlicher Arbeit mit unterrepräsentierten Gruppen geben, mit anschließender Diskussion der damit zusammenhängenden Werkzeuge und Vorteile aus der Perspektive von Produzent*innen. Auch in diesem Jahr können sich Produzent*innen kostenfrei von Expert*innen zu Finanzierungs- und Vertriebsstrategien beraten lassen. Ein ganztägiges Programm wird dem Sino-European-Production-Seminar gewidmet, das die Zusammenarbeit europäischer und chinesischer Produzent*innen fördert und in Kooperation mit dem Netzwerk Bridging the Dragon veranstaltet wird. Der „EFM Producers Hub“ wird gemeinsam mit dem internationalen Produzent*innennetzwerk (ACE Producers) und dem Berlinale Co-Production Market veranstaltet.
Foto: EFM/Oliver Möst
23. Januar 2019
Steven Gätjen moderiert den 17. Deutschen Hörfilmpreis an neuem Ort
Projekte
Steven Gätjen und der Deutsche Hörfilmpreis – eine Erfolgsgeschichte geht in die nächste Runde. Der beliebte Moderator wird bereits zum dritten Mal durch die Gala zur Preisverleihung des Deutschen Hörfilmpreises 2019 führen. Der Hörfilmpreis reiht sich damit in die lange Reihe hochklassiger Events ein, die der Deutsch-Amerikaner bereits moderiert oder von denen er berichtet hat.
Gätjen ist ein echter Filmexperte. Im Oktober 2016 präsentierte er erstmals seine monatliche Filmsendung „Gätjens großes Kino“. Zuvor hatte er 15 Jahre im Privatfernsehen sein Filmwissen unter Beweis gestellt, u. a. als Live-Reporter („Oscar Red Carpet Show“, ProSieben) sowie in seiner Show „Steven liebt Kino“.
Seit dem Jahr 2000 führt Gätjen auf Galas wie dem „Bayerischen Fernsehpreis“, dem „Laureus Medienpreis“ und dem „Jupiter Award“ gekonnt durch den Abend. Er präsentiert auch internationale Filmpremieren und moderierte 2018 schon zum zweiten Mal die „Goldene Kamera“. Für die Show „Schlag den Raab“ erhielt er 2016 eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Moderation Unterhaltung“.
Die festliche Preisverleihung des 17. Deutschen Hörfilmpreises findet am Dienstag, den 19. März 2019 erstmals in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in der Französischen Straße statt. Das ehemalige „Kaiserliche Haupttelegraphenamt“ ist das größte und älteste noch erhaltenen Gebäude aus der Anfangszeit der Telekommunikation.„Wir freuen uns sehr, dass sich der Deutsche Hörfilmpreis einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreut, so dass der Platz im Kino International nicht mehr ausreicht und wir jetzt in die großzügigen Räume der Telekom ziehen können“, erklärt Andreas Bethke, Geschäftsführer des DBSV, den Ortswechsel.
In den vergangenen 17 Jahren hat die Preisverleihung maßgeblich dazu beigetragen, dass das Angebot an Hörfilmproduktionen auf dem deutschen Markt kontinuierlich wächst. Angesichts dieser erfreulichen Entwicklung setzt sich der Deutsche Hörfilmpreis verstärkt für eine hohe Qualität der Hörfilme ein. Bei der Bewertung der Hörfilme orientiert sich die Jury an der von der Filmförderungsanstalt (FFA) veröffentlichten „Empfehlung für Standards barrierefreier Fassungen“ (www.ffa.de/barrierefreiheit.html).
Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. In Anlehnung an diesen Begriff wird der Hörfilmpreis auch „ADele“ genannt. DieBildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.
Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und von der Aktion Mensch unterstützt. Hauptsponsoren sind Pfizer Deutschland und Novartis Pharma GmbH.
Eine detaillierte Übersicht aller nominierten Filme ist auf der Internetseite www.deutscher-hoerfilmpreis.de zu finden.
Besuchen Sie den Deutschen Hörfilmpreis auch auf facebook! www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis
Foto: DBSV
18. Januar 2019
Die Filmindustrie der Zukunft bei „EFM Horizon“
Projekte
„EFM Horizon“ beleuchtet inhaltliche, strukturelle und technologische Neuerungen der Branche. Zum dritten Mal bietet der European Film Market (EFM) seinen Teilnehmer*innen mit „EFM Horizon“ eine Plattform, um sich mit Neuerungen und innovativen Entwicklungen der Medien- und Unterhaltungswelt auseinanderzusetzen, die die Zukunft der Filmbranche beeinflussen und formen. Die Workshops, Panels, Talks und Keynotes von „EFM Horizon“ beschäftigen sich an fünf Tagen mit Herausforderungen der Branche, neuen Geschäftsmodellen und –strategien, inhaltlichen, strukturellen und technologischen Veränderungen und beleuchten insbesondere die Themen immersive Medien, Diversität, Storytelling, Künstliche Intelligenz und Blockchain. „EFM Horizon“ findet vom 8. – 12. Februar 2019 in der Berliner Freiheit in unmittelbarer Nähe des Marriott Hotels statt. „EFM Horizon“ wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, doch hält sie den Erwartungen stand? Unter der Überschrift „The Transforming Force of AI: Hype or High Potential?“ beschäftigt sich die Veranstaltung in Kooperation mit dem Fraunhofer HHI mit dem Status Quo von KI in der Film- und Unterhaltungsbranche, indem sie Kreative, Entwickler*innen und Praktiker*innen zusammenbringt. In einer Veranstaltung, die aus einem Talk, Interviews und Präsentationen besteht, diskutieren sie zukünftige Szenarien und deren Bedeutung für die Branche und das Publikum.
Mit ihrem inhaltlichen Fokus auf Neuerungen und die Zukunftsfähigkeit der Branche finden die EFM „Industry Debates“ unter dem Dach von „EFM Horizon“ statt. Gastgeber ist die IFA, die weltweit führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliances. Es geht in diesem Jahr um Veränderungen in Filmproduktion und -finanzierung (in Kooperation mit Screen International) sowie um Inhalteproduktion für Virtual-Reality als Marketing-Werkzeug für Film und TV (in Kooperation mit Variety). In Bezugnahme auf den CAA Motion Picture Cast Diversity Index beleuchtet die dritte EFM „Industry Debate“, wie Filme mit ethnisch diversem Cast in den vergangenen Jahren extrem erfolgreich waren (in Kooperation mit The Hollywood Reporter).
Fünfjähriges Jubiläum der „EFM Startups“-Initiative:
Zehn ausgewählte Startups aus Deutschland, Estland, Frankreich, Holland, Kanada, Spanien und dem diesjährigen EFM „Country in Focus“ Norwegen stellen sich dieses Jahr im Rahmen von „EFM Startups“ vor. Sie präsentieren neue Ideen an der Schnittstelle von Film, Medien und Technologie, sei es in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Vertrieb oder Marketing von audiovisuellen Inhalten. Drei Tage lang bringt die Initiative so die EFM-Teilnehmer*innen in Dialog mit anderen Branchen und vernetzt sie mit Visionären und Querdenker*innen aus Technologie und Kreativwirtschaft.
Die Blockchain-Technologie hat die Innovationskraft, die Filmbranche für alle Player – Produzent*innen, Kreative, Investor*innen und Vertriebe – zu verändern. „EFM Horizon“ widmet sich in einer interaktiven Session mit Keynote, Präsentation und Workshop sowie in einem Talk dem Thema. Unter dem Titel „Blockchain in Motion: Challenges and Opportunities in 2019“ werden Chancen, Risiken und Herausforderungen von Blockchain ausgelotet. Angefangen mit einer Einführung zu Blockchain über eine Kurzpräsentationen ausgewählter Blockchain-Anwendungen zum Potenzial aus unternehmerischer, finanzieller und wirtschaftlicher Perspektive bis hin zu ganz praktischen Roundtable-Workshops. Die interaktive Session ist gemeinsam gestaltet von „EFM Horizon“ und der FilmChain Plattform (Großbritannien). Um die Kuratierung und Monetarisierung im SVOD-Markt geht es in der anschließenden Blockchain-Paneldiskussion in Kooperation mit dem Producers Guild of America International Committee.
Immersive Medien wie Virtual Reality und 360° Videos verändern Storytelling und Zuschauerbindung und ergänzen traditionelle Unterhaltungsformen auf einzigartige Weise. „EFM Horizon“ widmet sich deshalb den neusten Entwicklungen des Themas Virtual Reality. Der dritte EFM „VR NOW Summit“, präsentiert vom Virtual Reality Berlin-Brandenburg e.V. (VRBB) und Booster Space, diskutiert, wie Film, Fernsehen und immersive Medien verknüpft werden können. Neben der Präsentation der interaktiven VR Experience zu Fatih Akins gleichnamigen Film „Der Goldene Handschuh“ von Warner Bros., der bei der Berlinale Premiere feiert, oder von „Der Pass“, dem VR-Spin-Off der Krimiserie von Wiedemann & Berg, beschäftigt sich der EFM „VR NOW Summit“ in diesem Jahr insbesondere mit Location Based Entertainment (LBE) und stellt sich der Frage, ob immersive Medien tatsächlich ihr versprochenes Potenzial halten können. Beim „VRNEXT Investors Club“ in Kooperation mit VRNEXT pitchen ausgewählte Produzent*innen, Kreative und Vertriebsprofis ihre Geschäftsmodelle vor Technologieexpert*innen, Investor*innen und Kreativen. Darüber hinaus bietet der EFM 2019 wieder offizielle Market Screenings für 360°-VR-Projekte an und zeigt diese in Kooperation mit Technologiepartner INVR.SPACE im „VR Cinema at Marriott“.
In Zusammenarbeit mit dem Norwegian Film Institute (NFI) geht es in der Veranstaltung unter dem Titel „Smarter Production, or: How to Economise and Still Optimise Your Film“ in einer Keynote sowie in drei Präsentationen norwegischer Technologieunternehmen um die Optimierung von Produktionsprozessen aus wirtschaftlicher, qualitativer und technologischer Perspektive.
Das „Propellor FilmTech Meetup“ lädt zum Fireside Chat mit Rikke Ennis, Gründerin und CEO von REinvent Studios, moderiert von Alex Stolz für die Podcast-Reihe „Film Disruptors“. Die beiden diskutieren die Veränderungen in der internationalen Filmindustrie, Technologien, Big Data, neue Formate und Plattformen sowie Diversität. Die Veranstaltung wird präsentiert von The FilmTech Office und Selektor.
Der Workshop „Crossing the Bridge Between Tech and (Online) Distribution“ ist die Fortsetzung der letztjährigen Premiere des Roundtable-Networking-Formates von „EFM Horizon“ und Creative Europe – MEDIA, bei der gezielt ausgewählte Tech-Firmen mit Vertrieben und VOD-Plattformen vernetzt werden, um mögliche Kooperationen anzubahnen.
Der von EFM und IFP (Independent Filmmaker Project) organisierte Think Tank unter dem Titel „Re:Vision: A Think Tank Towards Inclusion“ sammelt Visionen, Meinungen und Erfahrungen von den eingeladenen internationalen Kreativen und Fachleuten der Unterhaltungsbranche. Gemeinsam brainstormen und entwickeln sie Lösungen, Modelle und Ideen für mehr Inklusion und Diversität in der Branche.
Der Zugang zu den Veranstaltungen von „EFM Horizon“ ist mit Market Badge (Priorität) und Presseakkreditierung möglich. Gäste mit Voranmeldung für „EFM Horizon“-Events haben prioritären Zutritt. Einige Events sind nur auf Einladung zugänglich.
Mehr Informationen zu den Formaten und Sprecher*innen von „EFM Horizon“ sowie das Formular zur Voranmeldung finden Sie hier: www.efm-horizon.de
Pressekontakt EFM:
SteinbrennerMüller Kommunikation
Kathrin Steinbrenner und Kristian Müller
+49 (0)30 4737 2191
mail@steinbrennermueller.de
Presseabteilung
18. Januar 2019
Foto: EFM / Lia Darjes
17. Januar 2019
Mauerspechte – Von der DMZ zur Berliner Mauer
Projekte
Interaktive Erinnerungskultur: Goethe-Institut präsentiert Spiel zur Teilung Koreas und Deutschlands in der Gedenkstätte Berliner Mauer
Am 17. Januar 2019 feierte das digitale Spiel „Mauerspechte – Von der DMZ zur Berliner Mauer“ in der Gedenkstätte Berliner Mauer vor geladenen Gästen aus Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik seine Premiere. 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer macht das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit der süd-koreanischen Spieleentwicklerfirma Nolgong und der Stiftung Berliner Mauer das Thema Grenze und Teilung durch das Spiel interaktiv erlebbar. Zur Eröff-nung sprachen Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer und Bumgoo Jong, Botschafter der Republik Korea in Berlin. In einer Keynote von Çiğdem Uzunoğlu, Geschäfts-führerin der Stiftung Digitale Spielekultur ging es um das Potential digitaler Spiele als Kulturgut. Im Anschluss testeten die Gäste erstmals das Spiel, wo es bis zum 3. Februar 2019 in der Gedenkstätte für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Danach reist das Spiel weiter nach Südkorea, wo die entmilitarisierte Zone noch heute das Land trennt.
In seinem Grußwort betonte Johannes Ebert die Relevanz des Spiels für die deutsche und die koreanische Gedenkkultur: „Das politische Tauwetter zwischen Nordkorea und Südkorea weckt heute neues Interesse an den Themen Teilung und Wiedervereinigung. Themen, die vor dem Hintergrund der historischen Erfahrungen Deutschlands und Koreas unsere Länder immer verbunden haben. Ich freue mich deshalb, dass das Goethe-Institut Korea den 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer zum Anlass genommen hat, gemeinsam mit den Experten von Nolgong das digitale Spiel ,Mauer-spechte – von der Demilitarisierten Zone zur Berliner Mauer‘ zu entwickeln. Denn es ist wichtig, gerade bei der jungen Generation das Bewusstsein für die noch immer bestehende Teilung Koreas und die historischen Erfahrungen aus der überwundenen Teilung Deutschlands zu schärfen.“
Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer,unterstrich: „Geschichte muss lebendig gehalten werden, um das Bewusstsein für die eigene Identität zu schärfen. Hier leistet das Spiel einen wichtigen Beitrag, weil es die virtuelle und die spielerische Dimension mit dem tatsächlichen Erleben des Spielenden verbindet und Teilungsgeschichte kontextualisiert.
Das Erleben des Spielenden ist nicht virtuell: Entscheidend sind seine eigene Bewegungen und die Atmosphäre im Raum mit den anderen Spielenden.“
In ihrer Keynote „Digitale Spiele und kulturelle Bildung“ sprach die Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur Çiğdem Uzunoğlu anschließend über das Potenzial digitaler Spiele als Kulturgut und als Vermittler kultureller Bildung gerade bei jüngeren Generationen. Peter Lee, CEO der südkoreanischen Spieleentwicklerfirma Nolgong, gab eine Einführung in das Spiel und erläuterte die Rolle des Spiels aus koreanischer Sicht: „Grenzen existieren im realen Raum aber auch in den Köpfen der Menschen.Wenn wir es schaffen die Geschichte der Berliner Mauer und der DMZ als unsere eigene anzusehen, können wir uns auch anderen Mauern entgegenstellen. Wir wollen mit dem Spiel eine interaktive Erfahrung schaffen, in der die Spielenden hautnah erleben, welche Geschichten sich rund um die Mauern in Berlin und Korea zugetragen haben, aber vor allem auch, welche Verantwortung wir selbst für diese Mauern tragen.“
Im Anschluss an die Einführung sprach Hartmut Koschyk, Ko-Vorsitzender des Deutsch-Koreanischen Forums mit Jeong Se-hyun, Minister für Vereinigung a.D. der Republik Korea über seine Erfahrungen mit der Teilung Koreas und der DMZ. Danach hatte das Publikum die Gelegenheit das Spiel erstmals zu spielen. Ab dem 18. Januar bis zum 3. Februar 2019 ist es in der Gedenkstätte Berliner Mauer für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach dem Launch in Deutschland reist das Spiel weiter nach Südkorea. Dort feiert es am 24. Januar in der symbolträchtigen Dorasan Station seine koreanische Premiere. Der Spielort ist der letzte Bahnhof in der DMZ in Südkorea auf der Zugstrecke, die Nord- und Südkorea verbindet. Sie ist durch die Teilung unterbrochen. Nach der Premiere kann das Spielin der Seoul Citizens Hall (City Gallery) gespielt werden.
Über das Spiel
Während die Berliner Mauer 1989 im Zuge der friedlichen Revolution gefallen ist, existiert die DMZ, die entmilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea, noch immer. Im Spiel schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in einem gamifizierten Recherche- und Redaktionsvorgang in die Rolle von Journalistinnen und Journalisten, um eine Zeitung mit Nachrichten rund um die entmilitarisierte Zone in Korea und die Berliner Mauer zusammenzustellen. In einer App auf dem Smartphone oder einem Tablet suchen die Spielerinnen und Spieler allein oder in der Gruppe in Kategorien wie „Politik“, „Sport“ oder „Kultur“ nach interessanten Themen und puzzeln sich ihre Artikel aus Textbausteinen zusammen, die sie in einer Ausstellungsinstallation im realen Raum vorfinden. Je nach Komplexität des Artikels bekommen die Teilnehmenden verschieden hohe Punktzahlen, durch die sie in der Journalistenlaufbahn vom Praktikanten bis zum Chefredakteur aufsteigen. Bonuspunkte gibt es für koreanisch-deutsche Artikelpaare, die von Ähnlichkeiten aber auch Unterschieden in der Teilungsgeschichte der beiden Länder erzählen. Die verfassten Artikel werden per E-Mail an die Verfasserinnen und Verfasser geschickt und können an Freunde und Familie weitergeleitet werden.
„Mauerspechte – von der DMZ zur Berliner Mauer“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts Korea und Nolgong in Kooperation mit ARKO – Arts Council Korea. Mit fachlicher Unterstützung durch die Stiftung Berliner Mauer.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.goethe.de/korea/mauerspechte
14. Januar 2019
Arthouse-Charts 2018 – Gutes Kino setzt sich durch
Projekte
Martin McDonaghs THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI steht in den Jahrescharts 2018 an der Spitze und begeisterte knapp 400.000 Zuschauer in den deutschen Arthouse Kinos. Knapp dahinter folgt der jüngst mit dem Golden Globe als bester Film ausgezeichnete Film BOHEMIAN RAPSODY von Bryan Singer. Steven Spiebergs DIE VERLEGERIN mit Meryl Streep folgt auf Rang 3.
Erfolgreichster deutscher Film ist DER VORNAME von Sönke Wortmann auf Platz 4. Generell ist der deutsche Film stark vertreten. Mit GUNDERMANN von Andreas Dresen, 25 km/h von Markus Goller und erst kürzlich gestartete Kassenerfolg DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT von Caroline Link finden sich drei weitere heimische Produktionen in den TOP 10. Unter den TOP 20 finden sich 9 deutsche Werke.
70 Produktionen in den TOP 100 der Arthouse Charts kommen aus Deutschland oder Europa. Mit einem durchschnittlichen Besuchermarktanteil von 56 % tragen die Filmkunsttheater maßgeblich zur Sichtbarkeit und zum Erfolg dieser Werke bei. 67 der Top-100-Filme sahen die Mehrzahl der Besucher in den Arthousekinos, bei 28 Filmen lag der Anteil sogar bei über 70 %. Rund ein Siebtel der deutschen Leinwände werden als Filmkunstleinwände geführt.
Der heiße und langen Sommer 2018 und die Fußball WM sind aber auch am Arthouse Markt nicht spurlos vorüber gegangen. Zudem beklagt die AG Kino – Gilde, der Verband der Filmkunsttheater, dass der Start zugkräftiger Filme zu sehr auf einzelne Termine massiert ist, während diese in anderen Zeiten über Wochen fehlen. Mit einem Besucherrückgang von 8,5 % und einem Umsatzrückgang von 8,1 % haben sich aber die Filmkunsttheater, die in der AG Kino – Gilde zusammengeschlossen sind, im Vergleich zum Gesamtmarkt (-16%) wacker geschlagen. Mit 17,3 Mio. Besuchern in den Mitgliedskinos der AG Kino – Gilde erhöhte sich deren Marktanteil auf 18,1 %.
GUNDERMANN und THREE BILLBOARDS wurden von der AG Kino – Gilde während der Filmkunstmesse mit dem Gilde-Filmpreis als bester nationaler bzw. internationaler Film ausgezeichnet.
„Gutes Kino setzt sich durch,“ so der Vorsitzende der AG Kino – Gilde, Christian Bräuer. „Wir beobachten an einzelnen Standorten sogar Zuwächse.“ Der Verband führt dies auf die sehr ausdifferenzierten Programme und verstärktes Engagement beim lokalen Marketing zurück. „Mit ihren vielfältigen Programmen, Premieren und zahlreichen filmischen und kulturellen Veranstaltungen sind die Filmkunsttheater ein Spiegel unserer Gesellschaft. Verankert in der lokalen Gemeinschaft sind sie Orte der Begegnung, des Miteinanders, aber auch des individuellen Erlebens und sich selbst Hinterfragens.“
Wie Theater und Oper sind die Kinos aus dem öffentlichen Leben nicht wegzudenken. Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Kinos und die Sichtbarkeit filmkultureller Vielfalt zu steigern, setzt sich der Verband für ein Zukunftsprogramm Kino ein. Ein von Bund und Ländern finanziertes Programm soll dabei helfen, den Kulturort Kino zu stärken.
TOP 20 ARTHOUSE FILME
1 Three Billboards outside Ebbing, Missouri (Martin McDonagh, USA
2 Bohemian Rhapsody (Bryan Singer, USA)
3 Die Verlegerin (Steven Spielberg, USA)
4 Der Vorname (Sönke Wortmann, DEU)
5 Shape of Water – Das Flüstern des Wassers (Guillermo del Toro, USA)
6 Gundermann (Andreas Dresen, DEU)
7 Loving Vincent ( Dorota Kobiela, Hugh Welchman, UK)
8 25 km/h (Markus Goller, DEU)
9 Der Junge muss an die frische Luft (Caroline Link, DEU)
10 Die Dunkelste Stunde (Joe Whrite, UK)
11 BlacKkKlansman (Spike Lee, USA)
12 3 Tage in Quiberon (Emily Atef, DEU)
13 Aus dem Nichts (Fatih Akin, DEU)
14 Das schweigende Klassenzimmer (Lars Kraume, DEU)
15 Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm (Joachim A. Lang, DEU)
16 Das Leben ist ein Fest ( Olivier Nakache, Éric Toledano, FRA)
17 Astrid (Pernille Fischer Christensen, SWE)
18 Lady Bird (Greta Gerwig, USA)
19 Das Leuchten der Erinnerung (Paolo Virzi, ITA)
20 Werk ohne Autor (Florian Henkel von Donnersmark, DEU)
TOP 10 DEUTSCHE FILME
- Der Vorname (Sönke Wortmann)
- Gundermann (Andreas Dresen)
- 25 km/h (Markus Goller)
- Der Junge muss an die frische Luft (Caroline Link)
- 3 Tage Quiberon (Emily Atef)
- Aus dem Nichts (Fatih Akin)
- Das schweigende Klassenzimmer (Lars Kraume)
- Mackie Messer – Brechts Dreigroschenoper (Joachim A. Lang)
- Werk ohne Autor (Florian Henkel von Donnersmark)
- 303 (Hans Weingartner)
TOP 10 DOKUMENTARFILME
- Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes (Wim Wenders)
- Weit – Die Geschichte von einem Weg um die Welt (Patrick Allgeier, Gwendolin Weisser)
- Maria by Callas (Tom Volf)
- Female Pleasure (Barbara Miller)
- Wildes Herz (Charly Hübner, Sebastian Schulz)
- Das Prinzip Montessori – Lust am Selber lernen (Alexandre Mourot)
- Elternschule (Jörg Adolph & Ralf Bücheler)
- Augenblicke – Gesichter eine Reise (Agnes Warda, JR)
- Leaning Into The Wind – Andy Goldsworthy (Markus Riedelsheimer)
- Auf der Jagd – Wem gehört die Natur (Alice Agneskircher)
TOP 10 DEUTSCHE KINDER/ JUGENDFILME
1. Die Kleine Hexe
2. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
3. Petterson und Findus – Petterson zieht um
4. Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier
5. Liliane Susewind
6. Das schönste Mädchen der Welt
7. Wendy 2 – Freundschaft für immer
8. Tabaluga – Der Film
9. Biene Maja 2 – Die Honigspiele
10. Luis und die Aliens
10. Januar 2019
2018: Südtiroler Filmförderung IDM weiter auf Wachstumskurs
Projekte
Die Südtiroler Filmförderung IDM zieht für das Jahr 2018 eine erfreuliche Bilanz. In zahlreichen für die Filmförderung und den Filmstandort zentralen Parametern erzielte IDM noch einmal Wachstum gegenüber dem Vorjahr. So wurden 2018 über 458 Drehtage in der Region realisiert, 2017 waren es noch etwas über 400. Die im Jahr 2017 abgeschlossenen Filmprojekte bescherten Südtirol bereits einen Fördereffekt von 200 Prozent, der höchste Wert seit Gründung der Filmförderung im Jahr 2010. 2018 erreichte man noch einmal eine Steigerung dieses Wertes auf 210 Prozent. 32 Projekte erhielten 2018 vom Südtiroler Film Fund eine Förderzusage, 22 als Produktionsförderung, zehn als Produktionsvorbereitungsförderung.
Im Einzelnen wurden 17 italienische Projekte unterstützt, zehn aus Deutschland und vier aus Österreich und eines aus Belgien. Besonders erfreulich: zwölf der geförderten Filmprojekte werden von Regisseurinnen umgesetzt, ein im Vergleich zum internationalen Filmschaffen hoher Wert. Ebenfalls zu einem erfreulich hohen Anteil wurden junge Talente gefördert, darunter bpsw. Stefano Lisci, Alexandra Kaufmann, Nika Saravanja oder Valentina Pedicini, Absolventen der Bozner Dokumentarfilmschule ZeLIG.
2018 wurde in Südtirol auch wieder viel gedreht. So realisierte Oscar-Regisseur Stefan Ruzowitzky Teile seiner Verfilmung von „Narziss und Goldmund“ mit den Jungstars Jannis Niewöhner, Sabin Tambrea, Emilia Schüle und Henriette Confurius in der Region. Auch Til Schweigers „Head Full of Honey“ mit Hollywood-Legende Nick Nolte machte im Juli 2018 in Südtirol Station. Im August folgte die Produktion „Sprite Sisters – Vier zauberhafte Schwestern“. Mit einer hochkarätigen Besetzung aus Katja Riemann, Bjarne Mädel, Justus von Dohnányi, Michael Ostrowski, Gerti Drassl und Richy Müller wurde die Kinderbuchvorlage von Sheridan Winn in Meran und Umgebung verfilmt. Ebenfalls im August bis September liefen auch die Südtiroler Dreharbeiten zu „Crescendo“, einem Film um ein israelisch-palästinensisches Jugendorchester, das im Rahmen von Friedenverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina in Südtirol ein Konzert geben soll. Regie führte Dror Zahavi, in den Hauptrollen werden Peter Simonischek, Daniel Donskoy und Bibiane Beglau zu sehen sein.
Birgit Oberkofler, Head of Film Fund & Commission IDM Südtirol: „Ein wesentlicher Aspekt unserer Fördertätigkeit ist es immer auch, lokale Filmschaffende und Dienstleister mit ins Boot zu holen. Dadurch hat sich der Südtiroler Filmstandort immer weiter professionalisiert, weshalb auch immer mehr Gewerke hier vor Ort gebucht und genutzt werden. Der 2018 noch einmal gewachsene Südtirol-Effekt von inzwischen 210% zeigt, dass wir mit dieser Förderphilosophie eine nachhaltige und gesunde Entwicklung etabliert haben. Darüber freue ich mich sehr. Wir werden daran weiterarbeiten. Ebenso wie übrigens daran, dass wir gerne Projekte unterstützen, die neue Maßstäbe für künstlerische und kulturelle Qualität setzen.“.
Renate Ranzi, Head of Film Location Development IDM Südtirol: „Die Südtiroler Filmindustrie befindet sich auf einem sehr guten Kurs. Produktionen aus aller Welt nutzen in zunehmenden Maß die Angebote unseres Standorts. Das lässt uns aber nicht ruhen. Wir bauen weiter unsere Professionalisierungsangebote aus, nutzen die dadurch zunehmend entstehenden Synergieeffekte am Standort und vernetzen die lokalen Filmemacher sowie unsere Fördernehmer miteinander aber auch innerhalb Italiens, Deutschlands, der Schweiz und Österreichs und auch immer wieder mit der internationalen Filmcommunity.“
Mit zahlreichen Initiativen bot IDM auch 2018 Filmschaffenden Gelegenheit zu Vernetzung, Kommunikation und Weiterbildung. So trafen sich im März 2018 rund 70 Persönlichkeiten aus der Film- und Fernsehbranche bei INCONTRI #8 zum jährlichen Dialog in Südtirol. Auf Drehbuchautoren und Regisseure setzte das ebenfalls jährliche Script Lab RACCONTI. RACCONTI #7 erkundete dabei innovative Formen des Storytelling für das Fernsehen sowie – zum ersten Mal in diesem Format – auch für das Web. Die gemeinsame Initiative von IDM und Bolzano Film Festival Bozen FINAL TOUCH #3 unterstützte auch 2018 wieder vier Projekte junger Filmeschaffender bei der Fertigstellung ihrer Spiel- und Dokumentarfilme. Außerdem setzte IDM mit Hilfe der Partner aus Bayern, Österreich und der Schweiz wieder den alpenländischen Produktionsworkshop und das AlpenDating um. Im Herbst 2018 lud IDM schließlich zu PLACES #7, eine Tour zu Südtiroler Filmlocations für Produzenten, Herstellungsleiter, Autoren und Regisseure.
Das Aus- und Weiterbildungsangebot umfasste viele verschiedene Filmgewerke vom Kostümbild, über Drehbuch, Filmmusik – dies erstmalig in Zusammenarbeit mit dem Bozner Konservatorium – bis hin zur Produktion im Allgemeinen, VFX und Postproduktion.
Aktuelle News auch auf Facebook: www.facebook.com/idmfilmfunding
7. Januar 2019
Studiocanal ab 1. Februar 2019 exklusiver Vertriebspartner von Prokino
Projekte
STUDIOCANAL Deutschland, einer der führenden deutschen Filmverleiher, wird ab 1. Februar 2019 exklusiv den Vertrieb und damit das „Booking & Billing“ für das komplette Portfolio von Prokino übernehmen. Bislang wurden die Prokino-Titel von Twentieth Century Fox und 24 Bilder vertrieben.
Kalle Friz, CEO von STUDIOCANALDeutschland: „Wir freuen uns sehr, Prokino ein neues Zuhause zu geben. Hooman Afshari und ich kennen das Unternehmen, seine konsequente inhaltliche Ausrichtung und das Team um Stephan Hutter, Ira von Gienanth und Emma Klopf seit vielen Jahren.“
Hooman Afshari, Executive Vice President Distribution, ergänzt: „Das exquisite Line-up von Prokino wird unsere ohnehin engen Beziehungen zu den Arthouse-Kinos weiter stärken, schon weil wir mit den zusätzlichen Filmen noch einmal intensiver und regelmäßiger mit ihnen zusammenarbeiten werden.“
Stephan Hutter, Geschäftsführer von Prokino, über die neue Partnerschaft: „Ich freue mich über unseren neuen starken Partner im Vertrieb. STUDIOCANALbietet eines der profiliertesten Vertriebsteams im Kinobereich in Deutschland und pflegt ausgezeichnete Beziehungen zu den für uns wichtigen Filmkunsthäusern. Wir sind stolz, unsere künftigen Festivalhits in das breite Filmangebot von STUDIOCANAL einbringen zu können. Mein Dank gilt aber auch der Fox und dem gesamten Team sowie den Kollegen von 24 Bilder für die langjährige erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Die beiden Unternehmen werden im Rahmen der STUDIOCANAL-Tradeshow aufder Filmwoche München (22. bis 25. Januar 2019) das gemeinsame Line-up für 2019 vorstellen.